News

2022-07-28
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE jetzt auch auf LinkedIn!

Seit Juli erweitert das internationale Netzwerk LinkedIn das bisherige Kommunikationsportfolio der Messe bestehend aus der Website, dem Newsletter sowie den Social Media Kanälen Facebook und YouTube.

Hierbei erwartet Sie ein spannender Mix aus unterschiedlichsten Formaten – von klassischen Fachartikeln bis hin zu spannenden Videos und Hintergrundinformationen. Der Online-Austausch mit Ihnen und der Community ist an dieser Stelle ausdrücklich erwünscht.

2022-04-06
Probst präsentiert VM-X-PAVERMAX erstmalig auf der Messe

360°-Rundumsicht trifft maximalen Verlegekomfort.

Die Neukonzeption der Pflasterverlegung startete mit Beobachten und dem Dialog auf der Baustelle. Als kundenorientierter Innovationsführer hat die im schwäbischen Erdmannhausen ansässige Firma Probst das Feedback der Anwender aufgenommen und existierende Branchenlösungen in Frage gestellt. Das Resultat ist ein bahnbrechendes Konzept der Pflasterverlegung: die Probst VM-X-PAVERMAX.

Probst vereint in diesem konsequenten Ansatz sein 60-jähriges Know-how als internationaler Weltmarktführer des Baustoffhandlings mit dem Wissen eines Hidden Champions der Pflasterverlegemaschinen.

„Die Steuerung der Pflasterverlegung wird so komfortabel und übersichtlich wie nie“, so Eric Wilhelm, Geschäftsführer der Probst-Gruppe. „Denn von den Anforderungen der Anwenderinnen und Anwender ausgehend haben wir erkannt: Manche Dinge auf der Baustelle muss man eben neu erfinden.“

Während in der Baumaschinenbranche häufig die seit Jahrzehnten bestehenden Maschinen-Lösungen nur in kleinen Schritten optisch und technisch verbessert werden, wählte der schwäbische Hersteller die grundlegende Neukonzeption des Pflasterverlegens. „Ziel erreicht – wir haben einen neuen Standard für die moderne Baustelle geschaffen“, so Eric Wilhelm, dem die Begeisterung für die VM-X-PAVERMAX und das Anwendungskonzept anzumerken ist.

Auch Holger Merholz, Gesamtvertriebsleiter bei Probst, ist begeistert: „Die VM-X-PAVERMAX zeigt wieder einmal deutlich, was unser Anspruch ist: Wir machen schwere Arbeit leichter.“ Durch die 360°-Rundumsicht mit Vollverglasung bietet sie ein völlig neues Raumgefühl und optimale Sicht auf die Verlegekante. Die Standsicherheit mit bis zu 700 kg Traglast und die optionalen Automatikprogramme sorgen für ein effizientes Verlegen aller marktüblichen Verbundstein-Verlegeeinheiten.

Die VM-X-PAVERMAX kommt als Produktfamilie mit vier attraktiven Ausstattungsvarianten auf den internationalen Markt, um den unterschiedlichen Ansprüchen der Kunden weltweit gerecht zu werden. Die Probst-Gruppe, mit Vertriebsgesellschaften in Europa, Amerika und Asien, hat in den letzten Jahren durch ein Händlernetz mit global über 1.400 Verkaufsstellen ein über dem Branchendurchschnitt liegendes Wachstum realisiert. Die Kombination aus Probst-Zange und Verlegemaschine soll also nicht nur den heimischen europäischen Markt ansprechen. Sie wird auf allen internationalen Märkten „greifen“.

Wir haben eine neue Fahrzeugplattform konzipiert, die es uns ermöglicht, vier leistungstarke Maschinen für die individuellen Ansprüche unserer Kunden zu fertigen“, erklärt Marius Kaltenbach, Teamleiter Verlegetechnik in der Probst-Entwicklung. Bei den vier Varianten der VM-X-PAVERMAX, basic, standard, comfort und premium, können die Kunden von der Basisausstattung bis zur Vollausstattung mit effizienten Automatikprogrammen individuell wählen. Allen Varianten gemein ist die überzeugende Laufruhe sowie das doppelte Knicklenk-System für maximale Manövrierfähigkeit auf engstem Raum – eine elementare Anforderung an heutige Baumaschinen auf engen, innerstädtischen Baustellen.

Sozusagen das Endstück dieses Konzepts sind die anwendungserprobten Probst-Verlegezangen, die leicht auf die zu verlegenden, herstellerspezifischen Pflastersteine eingestellt werden können. Eine hohe Verlegeleistung kann die Käuferin und der Käufer der VM-X-PAVERMAX erwarten. „Je mehr Quadratmeter Pflaster pro Stunde verlegt werden, umso mehr Geld wird verdient.“, bekräftigt Holger Merholz den wichtigen wirtschaftlichen Aspekt der Pflasterverlegung. Ein weiterer Punkt, der auf das Thema Wirtschaftlichkeit einzahlt: Als zusätzliche Anwendung kann die VM-X-PAVERMAX mit vielen Hebelösungen der Probst-Vakuumtechnik effizient arbeiten und wird damit zum echten Verlege-Allrounder.

Interesse geweckt? – Kommt vorbei und lasst euch davon überzeugen.

2022-03-14
Traditionsreiche Marke - Leistungsstarke Technik

Auf dem Freigelände Stand F 118 zeigt Langendorf den SATÜ 30 aus der neuen smart-line, beladen mit einer Aluminium Halbschalenmulde und eine Stahl-Großraummulde für den Transport von Recyclingmaterial.

Die Satteltieflader von Langendorf ermöglichen dem Transportunternehmer mehr Flexibilität. (Credit: Langendorf)

Mit den in Serie gebauten und vorkonfigurierten Tiefladern der smart-line-Baureihe, zeigt sich Langendorf erneut auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE. Der dort ausgestellte SATÜ 30 zeichnet sich durch ein 880 mm tiefes Ladebett aus, wodurch der Transport von hohen Maschinen und Baufahrzeugen unkompliziert realisiert werden kann. Für eine bessere Wendigkeit ist die letzte Achse als Nachlauflenkachse ausgebildet. Die hydraulisch hebbaren und seitlich verschiebbaren Rampen lassen einen Auffahrwinkel von 15° zu und ermöglichen somit den Transport von Baggern bis hin zu Walzen. Mit einer Nutzlast von bis zu 37.900 kg und der Ladeflächenverbreiterung von bis zu 450 mm können selbst schwerste Baufahrzeugen einfach und sicher transportiert werden

Die Aluminium Halbschalenmulde für den universellen Einsatz. (Credit: Langendorf)

Um das zu zeigen, platziert Langendorf während der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE eine Aluminium Halbschalenmulde auf dem Tieflader, die exakt auf die Anforderungen im Tiefbau ausgelegt ist. Die Mulde verfügt über ein Volumen von 24,3 m³ und ist ebenso mit einem Achsenlift ausgestattet. In der ausgestellten Ausführung wiegt die Aluminium-Halbschale rund 5.490 kg. Die Mulde ist bereits Teil der neuen Baureihe von Langendorf, deren gesamte Aufbau, basierend auf den Erfahrungen im Bau von Stahlhalbschalenkippern, überarbeitet und optimiert wurde. Dadurch verbreitert sich die Mulde und bietet somit mehr Volumen für leicht- bis mittelschwere Ladungen.

Als weiteres Fahrzeug zeigt Langendorf die Großraum-Stahlmulde, die insbesondere für den Transport von Schrott und anderen Recyclingmaterialien geeignet ist. Damit ist diese Mulde perfekt für die anspruchsvollen Besucher der TiefbauLIVE & RecyclingAKTIV geeignet. Aus hochfestem HARDOX Feinkornstahl gefertigt, kann die Großraummulde ein Volumen von bis zu 53,6 m³ fassen und erreicht einen Kippwinkel von 49°. Das auf den Aufbau abgestimmte Stahlchassis überzeugt, wie alle Langendorf Produkte, durch eine lange Lebensdauer und ist dazu noch in unebenem Geländer gut fahrbar.

Somit wird Langendorf ein breit aufgestelltes Produktangebot auf der RecyclingAKTIv & TiefbauLIVE präsentieren.

2021-09-02
Das Warten lohnt sich: RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE kommt 2022 in gewohnter Stärke!

Eigentlich hätten wir heute Schrottscheren bei der Metallzerkleinerung zugesehen, den Siebvorgang von Erden und Steinen bestaunt oder den Geruch von frischem Asphalt in der Nase gehabt. Doch aufgrund der Corona-Pandemie, der damit einhergehenden Planungsunsicherheit und der Absage wichtiger Keyplayer, mussten wir unsere Demomesse leider auf 2022 verschieben.

Doch Kopf hoch - Wir freuen uns vom 5. bis 7. Mai 2022 mit der vollen Stärke der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE zurückzukommen!

Der Messe-Restart in Karlsruhe steht noch im September an: Bei den beiden Industriemessen Platformers' Days (13. und 14. September) und der Nutzfahrzeugmesse NUFAM (30. September bis 3. Oktober) ist endlich wieder persönlicher Austausch und Maschinentechnik vor Ort erleben möglich. Mit einem umfangreichen Sicherheits- und Hygienekonzept sind wir für die Messen im Realbetrieb bestens gerüstet. Alle weiteren Informationen findet ihr auf der Messe Karlsruhe Webseite.

Die Fachmesse Platformers‘ Days ist das Branchenevent für mobile Hebe- und Höhenzugangstechnik in der D-A-CH-Region und für viele Branchenanhänger die erste Live-Messe nach eineinhalb Jahren Pandemie. Auf der Premierenveranstaltung am Standort Karlsruhe stellen über 100 Austeller und bekannte Branchengrößen wie Haulotte, Genie, JLG, Liebherr, Manitou, Oil & Steel, Palfinger, Skyjack, Teupen, Ruthmann und JCB ihre Maschinentechnik aus, darunter sind auch Live-, Europa- und Deutschlandpremieren.

Auch auf der NUFAM präsentieren über 350 Aussteller aus 14 Ländern das gesamte Leistungsspektrum der Nutzfahrzeugbranche. Bereits zum siebten Mal verbindet die Fachmesse aktuelle Technik mit Mobilitätskonzepten der Zukunft. Zudem fokussiert die Fachmesse mit diversen praxisorientierten Formaten – von Vortragsreihen über Diskussionsrunden bis hin zu New Mobility Rundgängen – die neuesten Entwicklungen rund um die Gütermobilität der Zukunft.

Interesse geweckt? – Kommt vorbei und lasst euch von unseren Demo- und Outdoormessen überzeugen.

2020-12-01
Anbaugeräte-Arena: Erfolgreicher Kick-Off mit starkem Ausstellerzuspruch
Anbaugeräte-Arena

2021 wird es erstmals ein branchenübergreifendes Demoformat auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE geben, die brandneue Anbaugeräte-Arena. Hier werden Werkzeuge des Recyclings und Tiefbaus in drei actionreichen Shows zu den Themenschwerpunkten Boden, Abbruch und Recycling vorgeführt.

Die Konzeptvorstellung fand im November im Rahmen eines Kick-Off Termins auf dem Gelände der Messe Karlsruhe statt. Das Interesse der eigens angereisten Aussteller an einer Beteiligung am neuen Demoformat war immens und so kann der gemeinsame Auftakttermin als voller Erfolg angesehen werden.

In der neuen Anbaugeräte-Arena können Aussteller in drei thematischen Vorführungen pro Tag Werkzeuge aus dem Recycling und dem Tiefbau – wie Schaufelseparatoren, Abbruch- und Hydraulikhämmer, Anbauverdichter, Greifwerkzeuge und verschiedene Baggerlöffel – in einer actionreich inszenierten Show präsentieren.

Mit dem neuen Beteiligungsformat reagiert das Projektteam der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE auf den Demonstrationsbedarf der Aussteller und vereint zudem die Recycling- und Tiefbau-Branche auf einer gemeinsamen Aktionsfläche in Form einer neuartigen Werkzeugplattform.

Was passiert auf der Anbaugeräte-Arena?

Der Fahrer des Trägergeräts koppelt die verschiedenen Anbaugerät mittels vollhydraulischem Schnellwechselsystem ab und demonstriert deren Robustheit sowie Leistungsfähigkeit im praxisnahen Live-Einsatz – entweder im direkten Vergleich wie in einer echten Arena oder im perfekten Zusammenspiel zur Abbildung eines Bauprozesses. Ein Vertreter des Ausstellers informiert gemeinsam mit dem fachkundigen Moderator zu den Merkmalen und Anwendungsgebieten des Anbaugeräts.

Möchten auch Sie ihr Anbaugerät in der spektakuläteren Anbaugeräte-Arena einem technikversierten Fachpublikum präsentieren? Dann zögern Sie nicht lange und kontaktieren uns am besten gleich!

Die Vergabe der limitierten Plätze erfolgt nach dem Prinzip "first come, first serve".

2020-12-01
Das sind die neuen Demoformate der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2022

Anbaugeräte-Arena

Erstmals entsteht auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE ein rasant inszeniertes Spektakel, das neben der Universalität der Trägergeräte die Vielseitigkeit der Anbaugeräte unvergleichbar in Szene setzt. Die Anbaugeräte-Arena als exklusive Werkzeuge-Plattform zeigt einen Auszug der Baustellenpraxis und gibt somit den unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugpalette in Bodenaufbereitung, Abbruch und auch bei Recycling-Anwendungen eine fulminante Bühne. Demonstrieren Sie die Robustheit und Leistungsstärke Ihrer Produkte und untermauern Sie das Gezeigte kurz und prägnant mit handfesten Vorteilen, die Anwender und Entscheider zugleich überzeugen. Waghalsige Stunts und fantastische Spezialeffekte runden die Shows ab und sorgen für die nötige Portion Action!

Musterbaustelle Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau

Strikter werdende Lärm- und Abgas-Anforderungen in Ausschreibungen für Baumaßnahmen im innerstädtischen Raum stellen Tief- und GaLaBau-Unternehmen vor immer größer werdende Herausforderungen. Die Lösung: eine emissionsfreie und geräuscharme Baustelle, die darüber hinaus noch effizient ist – ohne Kompromisse bei Leistung, Betriebsdauer oder Langlebigkeit. Nutzen Sie die erstmalig gemeinsam mit dem VDBUM konzipierte Musterbaustelle, um das Thema und Ihre Lösungen praxisnah und alltagstauglich einem stark technikversierten Anwenderpublikum zugänglich zu machen.

Musterbaustelle Spezialtiefbau

Praxis: Spezialtiefbau in voller Bandbreite

Die Musterbaustelle Spezialtiefbau bietet Ihnen optimale Demonstrationsvoraussetzungen für Ihre Maschinen- und Verfahrenstechnik. Neben Drehbohrgeräten finden auch Technologien für kompakte Baustellen hier ihr Publikum.

Theorie: VDBUM Branchentreff Spezialtiefbau

Der dritte VDBUM Branchentreff bildet das theoretische Fundament für die auf der Musterbaustelle in Anwendung gezeigten komplexen Verfahrenstechniken des Spezialtiefbaus. Sechs hochkarätige Vortragsbausteine gewähren Einblicke in Maschinentechnik, Rechtsgrundlagen und Praxisalltag im Umgang mit Baugruben, Gründungen, Dichtwänden und Baugrundverbesserungen. Der eintägige Branchentreff lockt rund 70 teilnehmende Anwender im Spezialtiefbau auf das Gelände der Messe Karlsruhe.

Bewährte Demoformate

Neben drei neuen Aktionsflächen und Musterbaustellen bleiben der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE natürlich auch die bewährten Formate erhalten:

  • Musterbaustelle Kanalbau
  • Aktionsfläche Holz & Biomasse
  • Aktionsfläche Schrott & Metall

Infos zu den Musterbaustellen der TiefbauLIVE:

Sowie Wissenswertes über die Aktionsflächen der RecyclingAKTIV:

2020-11-30
Digitale Fragerunde mit der Projektleitung der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE
Safe Expo

Termin:

  • 28. Januar 2021, 10-12 Uhr


Thema:

Wie sehen die nächsten Monate bis zur Durchführung der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2021 aus? Welche Termine stehen demnächst an? Wann kann ich die Serviceleistungen zu meinem Stand buchen?

Viele Aussteller stellen sich darüber hinaus auch Fragen zur Durchführung der Messe in Zeiten von Corona, wie z. B.: Welche Maßnahmen enthält das Sicherheits- und Hygienekonzept der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE?
Gibt es Vorgaben für die Standgestaltung? Wie werden Besucherkontakte auf dem Messestand erfasst?

Um mögliche Unsicherheiten bereits frühzeitig ausräumen zu können und für maximale Transparenz zu sorgen, bietet Ihnen die Projektleitung mit Unterstützung der Beiratsverbände der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE die Möglichkeit, Ihre offenen Fragen im Rahmen einer digitalen Fragerunden zu klären. Diese findet am 28. Januar 2021 über die Software Zoom statt.

Wenn Sie an der Fragerunde teilnehmen möchten, klicken Sie bitte auf den Button um zur Anmeldung zu gelangen.



Wir freuen uns sehr auf Ihre rege Teilnahme und die Gelegenheit, sich bald wieder einmal - zumindest digital - begegnen zu können.

2020-11-30
Wir beantworten Ihre Fragen zum Umgang mit dem Corona-Virus

Die Messe Karlsruhe als Veranstalter der Demomesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE plant fest mit deren Durchführung vom 10. bis 12. Juni 2021 im Freigelände sowie angrenzenden Hallenbereich des Karlsruher Messegeländes. Bis dahin möchten wir allen Ausstellern, Partnern und Besucher die größtmögliche Planungssicherheit bieten. Transparenz, ein offenes Miteinander und unsere Gesundheit stehen für uns an erster Stelle.

„Wir spüren einen regelrechten Antrieb seitens unserer Aussteller, die proaktiv bei der Ausgestaltung unseres Messedoppels mitwirken. Gemeinsam mit ihnen sowie unseren Partnerverbänden und Servicepartnern entwickeln wir praktikable Lösungen, mit denen Live-Demos am Messestand und in den sechs Demoformaten vollumfänglich gelebt und sicher erlebt werden können“, berichtet Projektleiterin Olivia Hogenmüller. „Natürlich arbeiten wir schon heute am individuellen Hygiene- und Sicherheitskonzept für unsere Veranstaltung und sind dazu in engem Austausch mit den zuständigen Behörden. Die Flexibilität der Maßnahmen steht dabei an erster Stelle. Die Messewirtschaft hat seit September gezeigt, dass dem jeweiligen Infektionsgeschehen angepasste Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen Wirkung zeigen.“

Wir geben Ihnen Informationen zum Hygiene- und Sicherheitskonzept der RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE und fassen die wichtigsten Vorgaben der Behörden für Sie zusammen.

2019-07-24
Mobil auf der Baustelle: digitale Mängelerfassung

Erhebliche Zeitersparnis

App „123quality“ von Lohner 123erfasst.de auf Smartphone
Reibungslose Abwicklung: Mit „123quality“ erfassen die Mitarbeiter auf der Baustelle per Smartphone oder Tablet die mängelrelevanten Daten, die sofort auf eine zentrale Online-Datenbank übertragen und mit den Beteiligten geteilt werden. (Foto: Lohner 123erfasst.de)

123erfasst.de GmbH bietet nun eine App für das Qualitäts- und Mängelmanagement. Mit „123quality“ erfassen die Mitarbeiter auf der Baustelle per Smartphone oder Tablet die mängelrelevanten Daten, die sofort auf eine zentrale Online-Datenbank übertragen und mit Bauleiter und Kollegen geteilt werden. Das bedeutet eine erhebliche Zeitersparnis.

Gleichzeitig ist der gesamte Prozess der digitalen Mängelerfassung, -verfolgung und behebung übersichtlich und nachvollziehbar dokumentiert und führt zu einer deutlich besseren Qualität in der Ausführung.

2019-07-24
Schweres Gerät für harte Jobs

Neue Grabentrapezlöffel-Version für Bagger

Mit Ausbruchlöffel, Fundamentlöffel und Universallöffel präsentiert der Baumaschinenausrüster den Besuchern in Karlsruhe Spezialwerkzeuge für den Fundamente-Rückbau, Abbrucharbeiten sowie zum Umsetzen und Verladen der Abbruchteile.

Speziell für den kommunalen Einsatz entwickelte Rädlinger zudem eine neue Grabentrapezlöffel-Version für Bagger mit einem Einsatzgewicht ab zehn Tonnen. Die Lagerstellen des Grabentrapezlöffels sind großzügiger dimensioniert, die Drehteller mit innenliegender Hydraulikdurchführung konzipiert und die Hydraulikventile bzw. -teile im Mittelkorpus und in der Aufhängung geschützt verbaut. Auch Aufbauhöhe und Gewicht sind geringer.

Fundamentlöffel von Rädlinger
Kraftvoll im Abbruch: Durch das nach vorne gezogene Messer und die weit durchgeschwungene Seitenschneide lassen sich mit dem Fundamentlöffel auch größere Fundamentteile aufnehmen. (Foto: Rädlinger)

Neben den Abbruch- und Recycling-Spezialgeräten und dem Grabentrapezlöffel sind auch der Drehmotor Rädlinger Tilt 90 mit verschiedenen hydraulischen und vollhydraulischen Schnellwechselsystemen sowie weitere Löffel aus dem Rädlinger-Standardsortiment auf der TiefbauLIVE zu sehen.

Außerdem beteiligt sich Rädlinger erstmals gemeinsam mit Baumaschinenhersteller JCB an der Musterbaustelle Straßen- und Wegebau mit Live-Vorführungen verschiedener Anbaugeräte.

2019-07-24
Effiziente Erdbewegung mit hoher Sicherheit

180 Grad drehbarer Fahrerstand

Dumper von Bergmann
Effiziente Erdbewegung: Die wendigen Dumper des Herstellers Bergmann sind Spezialisten für den Materialtransport im Tiefbau, Kanalbau und Straßenbau. (Foto: Bergmann)

Der optional um 180 Grad drehbare Fahrerstand garantiert auch auf engstem Raum stets eine optimale Übersicht.

Weitere Highlights von Bergmann sind die Smart Skip Lösung, die speziell für den Kanalbau konzipiert wurde, sowie die neu entwickelte Maschinenintelligenz „DynControl“. Sie überwacht dynamisch und präzise alle äußeren Bedingungen, die die Produktivität beeinflussen, und leitet daraus konkrete Maßnahmen ab.

Aus dem Bereich Elektromobilität wird der Bergmann 1005 E in Karlsruhe gezeigt.

2019-07-23
Bodenaustausch: schnelle Amortisation durch Einsparung von Deponiekosten

Anbau am Bagger oder Radlager

Terra-Star Schaufelseparator von Kronenberger
Mit dem Terra-Star Schaufelseparator von Kronenberger lässt sich im Kanalbau durch Wiederverwendung von Böden Geld sparen. (Foto: Kronenberger oecotec)

Kronenberger oecotec bietet seinen Kunden die Möglichkeit, mit dem Terra-Star Schaufelseparator durch Wiederverwendung von Böden Geld zu sparen. Eine kontrollierte Bodenverbesserung mittels Kalk oder Kalkmischbinder ermöglicht es, die Aushubmassen im Kanalbau wiederzuverwenden. Transport- und Deponiegebühren entfallen, und es müssen keine Ersatzstoffe beschafft werden.

Der Terra-Star kann sowohl am Bagger als auch am Radlader angebaut werden. Die Schaufelseparatoren sind für Trägergeräte von 1,8 bis 50 Tonnen lieferbar.

2019-07-23

Intelligente Messtechnik

Der extrem robuste Kanalbaulaser Nedo TUBUS2 verfügt serienmäßig über eine grüne Laserdiode, die eine besonders gute Sichtbarkeit bei allen Kanalarbeiten garantiert. Dank des durchdachten Bedienkonzepts ist der neue TUBUS2 intuitiv zu handhaben.

Zur Stromversorgung dient ein Li-Ion-Akku, der eine besonders lange Betriebsdauer ermöglicht. Eine Funkfernbedienung, ein Fußset zur Anpassung an unterschiedliche Rohrdurchmesser und eine höhenverstellbare Zieltafel gehören zum serienmäßigen Lieferumfang.

2019-07-23
Schmutzwasserpumpen für die Bauentwässerung

Pumpenserie für schwierige Einsätze

Mit den neuen Modellen KTZ415 und KTZ615 erweitert Weltmarktführer Tsurumi seine Pumpenserie für schwierige Einsätze in der Bauentwässerung. Die 615 ist das neue Spitzenmodell der KTZ-Baureihe, die nunmehr 15 Modelle umfasst. Mit 15 Kilowatt Motorleistung schafft das Aggregat bis zu 2800 l/min mit Förderhöhen bis knapp 40 Meter.

Tauchmotorpumpe von Tsurumi
Kraftvolle Tauchmotorpumpe: Die KTZ-Baureihe ist auf vielen Baustellen anzutreffen und wird auf der TiefbauLIVE in Karlsruhe zu sehen sein. (Foto: Tsurumi)

Die 415 hingegen pumpt mit gleichem Motor rund 2000 Liter bis auf maximal 55 Meter Höhe. Beide Tauchmotorpumpen kommen mit sandhaltigem Wasser, Grund- und Regenwasser klar. Gestein bis 12 Millimeter Korndurchmesser darf enthalten sein. Auf der Messe zeigt Tsurumi die Pumpen im nassen Live-Betrieb.

2019-07-23
Modulare Verbaulösungen reduzieren Zeit und Kosten

Schneller Ein- und Ausbau

Hydraulische Gurtungen und Steifen von Groundforce
Hydraulischen Gurtungen und Steifen gestatten im Grabenverbau eine flexible Anpassung an verschiedene Baugrubengeometrien und die verfügbaren Hebegeräte. (Foto: Groundforce)

Als modulares System erlauben die hydraulischen Gurtungen und Steifen für individuelle Verbaulösungen von Vp Groundforce einen bedarfsgerechten Transport sowie eine flexible Anpassung an verschiedene Baugrubengeometrien und die verfügbaren Hebegeräte.

Durch eine hohe Materialersparnis sowie die Schnelligkeit des Ein- und Ausbaus ermöglichen die hydraulischen Gurtungs- und Steifensysteme, im Vergleich zu aufwendigen Konstruktionen mit konventionellem Stahlverbau, einen bemerkenswerten Zeit- und Kostenvorteil.

2019-07-23
Grabenfräsen für den Kanalbau

Neue Schneidrad-Option

Erkat-Fräse ER 650 von Epiroc
Grabenfräsen lassen sich besonders wirtschaftlich zur Rohr- und Kabelverlegung oder für Felsfräsarbeiten einsetzen. Auf der Musterbaustelle Kanalbau der TiefbauLIVE zeigt Epiroc die Erkat-Fräse ER 650 live im Einsatz. (Foto: Epiroc)

Grabenfräsen sind zur Rohr- und Kabelverlegung oder für Felsfräsarbeiten gefragt. Auf der Musterbaustelle Kanalbau zeigt Epiroc die Erkat-Fräse ER 650 live im Einsatz. Für die Querschneidkopffräsen ER/ERC 50 bis ER/ERC 3000 gibt es jetzt die neue Schneidrad-Option. Damit ist das Zuschneiden von Gräben mit einer Breite von 55 bis 250 mm und einer Tiefe von 150 mm bis 700 mm in einem Arbeitsgang möglich.

2019-07-23
Branchensoftware zur Bauprojekt-Planung und Stundenerfassung

Optimierte Ressourcenplanung

Die optimierte Ressourcenplanung in der GaLaOffice 360° liefert eine Übersicht über die zu planenden, beauftragten und in Ausführung befindlichen Bauprojekte.

Grundlage ist eine frei skalierbare horizontale Kalenderdarstellung, die eine Tages-, Wochen- oder Monatsplanung der Bauvorhaben ermöglicht. Die intuitive Bedienung, die an die gängigen Microsoft-Produkte angelehnt ist, zeichnet sich durch eine hohe Nutzerfreundlichkeit aus.

GaLaOffice 360° und die App GaLaMobil auf Tablet Handy Bildschirm
Die Branchensoftware GaLaOffice 360° und die App GaLaMobil sind optimal aufeinander abgestimmt und bieten deshalb spürbare Vorteile für Landschaftsgärtner. KS21 informiert zu ihren Software-Lösungen auf der TiefbauLIVE. (Foto: KS21)

Mit der GaLaMobil-Funktion Rapport ist es Landschaftsgärtnern möglich, Zusatz- oder Stundenlohnarbeiten – die nicht im ursprünglichen Leistungsverzeichnis enthalten sind – direkt auf der Baustelle mit Smartphone oder Tablet digital zu erfassen. Die Zusatzarbeiten werden hierbei aufgeschlüsselt nach Tätigkeit, Mitarbeiter, Geräte und Materialien aufgenommen.

2019-07-23
Pflasterverlegetechnik von Optimas

Präzise und schnell

Pflasterverlegemaschine Optimas S19
Die neueste Pflasterverlegemaschine Optimas S19 wird auf der Doppelmesse in Karlsruhe zu sehen sein. (Foto: Optimas)

Die Firma Optimas zeigt auf der TiefbauLIVE ihr komplettes Programm für GaLaBauer und Pflasterbetriebe. Dazu gehören die neueste Pflasterverlegemaschine S19 sowie die T22 Verlegemaschine, das Einsteigermodell mit der Bedienung analog zum Bagger.

Das Vacu Pallet Mobil ermöglicht ein präzises und schnelles Verlegen von Steinen, Platten, Bord- und Rinnsteinen und übernimmt gleich den Transport der ganzen Palette. Um dem Baggerfahrer die Arbeit noch einfacher zu machen, hat der Hersteller bei seinem Pflastergreifer Multi6 die Baggeraufhängung neu konstruiert.

2019-07-23
Pflastern: Steine und Platten verschieben

Multifunktionale Greif- und Versetzzangen

Großformatige Pflastersteine versetzt der Platten-Verschiebeadapter lagenweise um bis zu 30 Zentimeter in den Läuferverband. Mit dem Verschiebeadapter-Plus verschiebt der Pflastergreifer selbst moderne Steine mit sehr hohem Verschiebeschutz: Steinreihen werden nacheinander und nicht gleichzeitig verschoben. Das braucht weniger Kraft und schont Pflastersteine und Gerät.

Pflastergreifer von Hunklinger
Mit dem Verschiebeadapter-Plus verschiebt der Pflastergreifer selbst moderne großformatige Steine mit sehr hohem Verschiebeschutz wie den MultiTec-Aqua ohne Probleme. (Foto: Hunklinger)

Die multifunktionale Greif- und Versetzzangen warten mit neuen Wechsel-Greifbacken für Flachbordsteine und Pflastersteine auf. Die Flachbordzange hat spezielle Greifbacken für beispielsweise den F15-Bordstein. Der Multi-Steingreif als Pflaster-Verlegegreifer ist ein ideales Einstiegsgerät für vorgerichtetes Verbundsteinpflaster. In Kombination mit weiteren Wechselbacken ist er ein Allround-Gerät für jeden GaLaBau-Betrieb.

2019-07-23
Stark und komfortabel auf engem Raum

Midi-Bagger mit Lärmunterdrückung

Im Garten- und Landschaftsbau sind kompakte Maschinen mit großer Leistungsfähigkeit und einem hohen Maß an Komfort und Sicherheit gefragt. Der Kobelco-Händler EMB Baumaschinen stellt mit dem SK75SR-7 und dem SK85SR-7 zwei brandneue Midi-Bagger des japanischen Herstellers vor, die diesen Anforderungen entsprechen.

Midi-Bagger von Kobelco
Die Midi-Bagger der neuen Generation von Kobelco überzeugen durch verbesserte Leistungsparameter und hohen Bedienkomfort. (Foto: Kobelco)

Die Integration des innovativen iNDr-System (Integrated Noise and Dust Reduction Cooling System), einem Verfahren zur Lärmunterdrückung, das darüber hinaus für eine außergewöhnliche Motorkühlung und minimale Stillstandzeiten sorgt, verstärkt die Eignung der Maschinen für den städtischen GaLaBau-Einsatz.

2019-07-23
Effizienter Asphalteinbau

Weniger CO2-Ausstoß

Asphaltprofi Thermo von Fliegl
Der Asphaltprofi Thermo von Fliegl schafft es, durch eine permanente Durchmischung die Konsistenz des Asphalts gleichmäßig zu temperieren. (Foto: Fliegl)

Fliegl zeigt auf der TiefbauLIVE seinen Asphaltprofi Thermo. Dessen Grundlage ist die Kombination aus thermoisolierter Mulde und Abschiebetechnik. Der Asphaltprofi schafft es durch eine permanente Durchmischung die Konsistenz des Asphalts gleichmäßig zu temperieren.

Das Abschieben bewirkt außerdem eine kontinuierliche Homogenität des Mischguts, auch beim Abladen. Zudem wird die Umwelt geschont, da beim Asphalteinbau weniger CO2 ausgestoßen wird, weil die Herstellungstemperatur in der Mischanlage leicht reduziert werden kann, ohne dass die Einbauqualität darunter leidet.

2019-07-23
Interview mit Claudia Nötzelmann

Die RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE sind Demonstrationsmessen – Produkte in Aktion – wie kommt das bei Ausstellern und Besuchern an?

Die Live-Demonstrationen sind der Kern unserer Fachmesse und definitiv ein Besuchermagnet. Sie erleichtern unseren Besuchern den Produktvergleich und somit die Investitionsentscheidung. Das wissen auch unsere Aussteller und beteiligen sich deshalb – zusätzlich zu ihrem regulären Stand – sehr engagiert an den Produkt-Demos. Ein Viertel unserer Aussteller zeigt seine Maschinen live am eigenen Messestand.

Claudia Nötzelmann Projektleiterin RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE
Claudia Nötzelmann ist Projektleiterin der Demonstrationsmessen RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE und betreut die Messen seit dem Umzug in die Messe Karlsruhe im Jahr 2017. (Foto: Messe Karlsruhe / Heidi Offterdinger)

Auf den vier Aktionsflächen können die Besucher die Maschinen und Anlagen praxisnah anhand der realen Arbeitsschritte in Aktion sehen. Können Sie uns verraten, welche Geräte auf den Aktionsflächen im Tiefbau vorgeführt werden?

Ammann, Bergmann, Hydrema, Kemroc, MOBA, Optimas, Rädlinger und Schwab sind einige der Teilnehmer der Musterbaustelle Straßen- und Wegebau. Sie zeigen alle wesentlichen Maschinen des Aufgabengebiets wie diverse Bagger und Radlader, Dumper, Bodenfräse, Teleskop- und Ladekran, Pflasterverlegemaschine und Asphaltwalze, aber auch ein Straßenfertiger wird live demonstriert. Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Leitungsbetreiber zur Schadensminimierung im Bau (BALSibau) demonstriert außerdem eine Baggerschaden-Demonstrationsanlage.

Im zeitlichen Wechsel erleben Besucher in der gegenüberliegenden Musterbaustelle Kanalbau Dumper von Bergmann und Hydrema, Rüttelplatte, Tandem- und eine Grabenwalze von Ammann in Aktion, ein Schaufelseparator sowie andere Spezialwerkzeuge von MTS für den Kanalbau. ALLU, Epiroc, Lehnhoff, Mecalac, Optimas, Zeppelin, Menzi Muck mit einem Schreitbagger und RSP mit einem seiner Saugbagger nehmen ebenfalls teil. Übrigens zeigt ein Viertel unserer Aussteller seine Maschinen zudem live am eigenen Messestand.

Wie ist die Stimmung bei den Ausstellern, es ist ja immerhin bauma-Jahr?

Wir waren in den letzten zwei Jahren auf vielen Konkurrenzmessen und haben unzählige Gespräche mit Ausstellern geführt. Beide Branchen boomen und die Aussteller sind hoch motiviert, ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Gerade hier in Karlsruhe nutzen sie gerne die Gelegenheit, sich fachlich tiefgehend mit Zeit für Beratung mit unseren Fachbesuchern auszutauschen. Außerdem können viele nur hier live zeigen, was in ihren Anlagen und Maschinen steckt. Unser Gelände ist dafür perfekt geeignet, weil man hier im TiefbauLIVE-Bereich wirklich noch graben und wir gleichzeitig verdichtete Flächen für die RecyclingAKTIV Aussteller anbieten können.

Gerade im vollen Messejahr 2019 sind wir deshalb sehr froh, dass sich unsere Messen so gut etabliert haben. Denn tatsächlich haben wir die Anzahl der Aussteller, die belegte Fläche und den Anteil internationaler Aussteller trotz bauma-Jahr gesteigert. Auch wichtige Keyplayer wie Arjes, Doppstadt, Kölsch, Gipo und Hammel im Recycling sowie Zeppelin mit CAT, JCB, Wacker Neuson, Ammann und erstmals Liebherr im Tiefbau kommen zu uns nach Karlsruhe.

Wie viele Aussteller haben sich angemeldet?

Aktuell haben sich 226 Firmen angemeldet – also über 10 Prozent mehr Aussteller als beim letzten Mal. Deshalb haben wir unser Freigelände um 10.000 Quadratmeter erweitert, auch um die Nachfrage nach eigenen Demoflächen zu bedienen. Ein Viertel unserer Aussteller führt seine Produkte nämlich live am eigenen Stand vor. Sowohl die Anzahl der Aussteller als auch die belegte Fläche verteilen sich nahezu hälftig auf Recycling und Tiefbau. Natürlich haben wir auch einige Mixaussteller – das zeigt die enge Verknüpfung unserer beiden Messethemen.

Hat sich die Kombination der Themen Recycling und Tiefbau bewährt?

Absolut – sowohl besucher- als auch ausstellerseitig bekommen wir uneingeschränkt positive Rückmeldungen von beiden Branchen. Themen wie Bauschuttrecycling und Materialumschlag und -transport sind Bindeglieder zwischen unseren beiden Messen. Außerdem haben wir viele Aussteller, die Beschickungs- und Anbaugeräte anbieten. Übrigens verteilen sich sowohl die Anzahl der Aussteller als auch die belegte Fläche nahezu hälftig auf Recycling und Tiefbau.

In diesem Jahr gibt es ein neues Angebot für Besucher: geführte, thematische Rundgänge. Erzählen Sie uns mehr.

Wir möchten den Austausch und das Entdecken von Produktneuheiten auf unseren Doppelmessen stärker fördern. Das ist aus unserer Sicht am besten beim Aussteller und an den Maschinen möglich. Deshalb verzichten wir 2019 auf das Fachforum und bieten stattdessen von Spezialisten geführte, kostenfreie Rundgänge an, die unsere Besucher direkt zu den für sie relevanten Produkten führen. Bei maximal 20 Teilnehmern pro Tour hat jeder die Möglichkeit, sich während des eineinhalbstündigen Rundgangs intensiv zu informieren und Fragen zu stellen. Die teilnehmenden Aussteller bieten spezielle Produkte und passgenaue Lösungen zum Thema des Rundgangs an. Damit wollen wir unseren Besuchern komprimiert zielgenaue Informationen und Lösungsansätze für ihren Arbeitsalltag bieten. Die Themen der Rundgänge sind:

Viele wollen ihren Messebesuch dennoch zur Weiterbildung nutzen. Welche Angebote gibt es während der RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE in Karlsruhe?

Parallel zu den beiden Fachmessen werden sich auf der Konferenzebene des Messegeländes Verbände und Fachgruppen zu Fortbildungsveranstaltungen, Arbeitskreisen und Tagungen treffen. Ein Teil dieses Begleitprogramms ist öffentlich zugänglich. Der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM) bietet für Mitglieder und Nicht-Mitglieder bzw. Anwender und Serviceunternehmen von Baumaschinen und Geräten vier Schulungen ‚Befähigte Person zur Prüfung‘ an, zu „Kraftbetriebenen Kleingeräten“, „Anschlag- und Lastaufnahmemittel“, „Mobilen und stationären Recyclinganlagen“ und „Erdbaumaschinen“. Zudem veranstaltet der VDBUM in der Messe Karlsruhe zwei Branchentreffs zu leichtem und schweren Spezialtiefbau sowie einen zu Recycling. In einem Seminar zu „Recycling im Bau“ bildet die Landesagentur Umwelttechnik BW Interessierte fort.

Gibt es neben den Themenrundgängen weitere neue Angebote im Rahmenprogramm?

Ja, einige sogar: Bei der Sonderschau Höhenzugangstechnik präsentieren zwölf nationale und internationale Hersteller und Händler wie zum Beispiel Magni, Ruthmann, JLG und Terex Genie Arbeitsbühnen, Teleskopstapler, Tieflader und Minikrane. Anlass für die Sonderschau ist das 20. Jubiläum der wichtigsten Fachmesse für mobile Hebe- und Höhenzugangstechnik im deutschsprachigen Raum, den Platformers‘ Days, deren neuer Veranstalter die Messe Karlsruhe ist und die erstmals vom 18. bis 19. September 2020 in Karlsruhe stattfinden.

Außerdem widmen wir uns der Schadensminimierung am Bau: Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) mit seiner Initiative BALSibau führt auf der Musterbaustelle Straßen – und Wegebau eine Baggerschaden-Demonstrationsanlage vor – übrigens erstmalig auf einer Messe. Zudem können unsere Besucher ihr Feingefühl am Joystick beweisen. Die Aufgabe: Der Teilnehmer sitzt in einem 26-Tonnen-Bagger, an den ein Polyp-Greifer angebaut ist. Mit diesem muss er leere Bierkästen aufnehmen und zu einem möglichst hohen Turm stapeln. Wer gerne Maschinen eines anderen Arbeitsbereichs testen möchte, sollte in unseren Simulatoren-Park kommen und die Bedienung eines Turmdrehkrans, Baggers oder Telestaplers am Simulator ausprobieren.

Schwerpunkt der TiefbauLIVE sind der Straßen- und Wegebau sowie der Kanalbau. Gibt es auch Produkte für Garten- und Landschaftsbauer in Karlsruhe?

Ja, absolut. Die GaLaBauer sind eine wichtige Zielgruppe für uns. Zu sehen sind beispielsweise kompakte Baumaschinen von Wacker Neuson und Kobelco. Wacker Neuson bringt außerdem seinen zero emission-Lösungen – die elektrisch betriebenen Verdichtungsgeräte mit. Ammann präsentiert seine neuen schweren Anbauverdichter sowie die hydraulische Rüttelplatte APH 85/95. Hunklinger, Optimas und Probst stellen ihre Anbaugeräte und Maschinen zur Pflasterverlegung aus. Pkw-Anhänger zum Baumaschinentransport sind bei Humbaur zu sehen. KS21 informiert bei uns über ihre Branchensoftware GaLaOffice 360° und die Android-App GaLaMobil. Die optimierte Ressourcenplanung in der GaLaOffice 360° liefert eine Übersicht über die zu planenden, beauftragten und in Ausführung befindlichen Bauprojekte. Grundlage ist eine frei skalierbare horizontale Kalenderdarstellung, die eine Tages-, Wochen- oder Monatsplanung der Bauvorhaben ermöglicht.

Die RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE sind von der engen Zusammenarbeit mit zahlreichen Branchenverbänden geprägt. Sind auch in 2019 wieder alle Verbände mit an Bord?

Ja, unsere Branchenverbände setzen ihr Engagement bei unseren Demomessen fort. Wir haben sogar zwei neue Unterstützer: Neben dem VDBUm im Tiefbau und dem bvse, BDSV, BRB, DA, QRB, VDMA und VDM im Recycling sind neu dabei der iste – Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg sowie die Initiative KIWI – Kieswirtschaft im Dialog am Oberrhein.

Die Fachverbände beraten uns mit ihrem Spezial-Know-how und bereichern das Messeprogramm durch ihre Unterstützung bei den Aktionsflächen. Der VDBUM gestaltet beispielsweise die Musterbaustellen Straßen- und Wegebau sowie Kanalbau. Der VDMA unterstützt uns bei der Aktionsfläche Holz & Biomasse. Für die Sonderschau Kunststoffrecycling ist der bvse verantwortlich. Dort werden Bodenplatten, Blumenkübel, Sichtschutzwände und andere Recyclate aus Kunststoff ausgestellt. Die weiteren Verbände sind der BDSV, BRB, DA, QRB und der VDM, von denen einige die Doppelmesse für interne Verbandsveranstaltungen nutzen. Außerdem kooperieren wir immer noch mit dem Vorveranstalter, der Firma Geoplan.

Die Kreislaufwirtschaft wird immer wichtiger. Welche aktuellen Herausforderungen treiben die Branche um?

Acht führende Fachverbände unterstützen unsere Veranstaltung mit ihrem Spezialwissen. So stellen wir sicher, dass wir die aktuellen Herausforderungen der Branche bestmöglich aufgreifen. Denn die Recyclingwirtschaft ist stark politikgetrieben. Beispielsweise erwarten die Hersteller von Abfall- und Recyclingtechnik nach Einschätzung unserer Partner weiterhin gute Impulse von der Novellierung der Gewerbeabfallverordnung und des Verpackungsgesetzes, das die Sortierung und Recyclingquote von Verpackungen aus Kunststoff, Glas, Aluminium oder Papier regelt. Ein weiterer Trend: Die qualitativen Anforderungen in der Kreislaufwirtschaft, zum Beispiel in der Zerkleinerungs- und Separationstechnik, nehmen merklich zu. Die Sortenreinheit der Materialien steht an erster Stelle. Um diese Vorgaben umzusetzen und im Markt bestehen zu können, brauchen Recyclingbetriebe die entsprechende Anlagentechnik. Geeignete Maschinen für die Aufbereitung finden die Messebesucher bei uns in Karlsruhe auf der RecyclingAKTIV.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung der Recyclingbranche auf Ihrer Messe?

Zugegebenermaßen ist die TiefbauLIVE, die gemeinsam mit der RecyclingAKTIV stattfindet, im Bereich Digitalisierung ein paar Schritte voraus. Doch auch viele Produkte unserer Recyclingaussteller verfügen über digitale Komponenten: Anlagen mit automatischer Maschinen- bzw. Prozessdatenerfassung werden bei uns gezeigt. Der Maschinenführer überwacht zum Beispiel deren Zykluszeiten, Öldruck, Temperatur und Leistung digital. Das steigert die Effizienz und ermöglicht eine proaktive Instandhaltung. Außerdem gibt es Apps zur Maschinensteuerung, mit denen beispielsweise der Fahrer des Trägergeräts die Wasserpumpe der Wassersprüheinrichtung oder andere elektrische Funktionen kabellos steuern kann.

Gewichtsermittlung und Qualitätsprüfung beim Wareneingang sind Arbeitsschritte, die in vielen Entsorgungsunternehmen bereits digital unterstützt werden. Aber auch die Verwaltung von Containern, deren Standort und Vermietungsdaten sowie die vorhandenen Materialien eines Recyclingbetriebs werden häufig digital erfasst und sind per Smartphone oder Tablet in einer Hof- und Auslieferungsliste mobil abrufbar. Da viele Recyclingbetriebe mittelständisch sind und mehrere Stoffe und Angebotsbereich abdecken, liegt die Herausforderung meist darin, eine flexibel einsetzbare Software zu finden. Anbieter solcher Software sind ebenfalls Aussteller der RecyclingAKTIV.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung der Tiefbaubranche auf Ihrer Messe?

Die Digitalisierung ist, wie in vielen anderen Branchen auch, der Megatrend im Tiefbau und den bilden wir natürlich ab. Unsere beiden Musterbaustellen Straßen- und Wegebau sowie Kanalbau, aber auch die beiden Rundgänge „Digitalisierung im Straßenbau“ bzw. „… im Erdbau" zeigen, was heute schon möglich ist bei der Maschinensteuerung, der Umfelderkennung und Warnung vor Hindernissen sowie bei der Dokumentation und Automatisierung von Arbeitsabläufen.

Unsere Aussteller bringen außerdem Software zur Arbeitszeiterfassung und Lohnabrechnung, aber auch intelligente Mess- und Wiegetechnik, zum Beispiel für den Kanalbau, mit zur TiefbauLIVE. Unser Aussteller 123erfasst.de stellt bei uns seine App für das Qualitäts- und Mängelmanagement vor. Mit ihr erfassen die Mitarbeiter auf der Baustelle per Smartphone oder Tablet die mängelrelevanten Daten, die sofort auf eine zentrale Online-Datenbank übertragen und mit Bauleiter und Kollegen geteilt werden. Die Firma MOBA präsentiert ihre digitalen Lösungen für den Asphalteinbau: Von der Temperaturmessung über die stetige Prüfung der Schichtdicke bis hin zur Höhenkontrollen von Gräben und Erdmassen – der komplette Einbauprozess wird digital in Echtzeit überwacht.

2019-07-22
Saugbaggereinsatz als effektive Aushubmethode
Saugbagger von RSP im Einsatz
Saugbagger sind eine alternative Lösung für den innerstädtischen Tiefbau bei erdverlegten Versorgungsleitungen. RSP zeigt seine Modelle bei der TiefbauLIVE in Karlsruhe. (Foto: RSP)

Der Saugbaggereinsatz ist bis zu 16 Mal effektiver als herkömmliche Aushubmethoden und ersetzt die zeit- und kostenintensive Handarbeit in verschiedenen Bereichen.

Auf seiner Standfläche im Außenbereich stellt RSP zwei seiner Maschinen sowie ausgewählte Zubehörteile vor. Auf der Musterbaustelle Kanalbau wird der Saugbagger ESE 6 zu sehen sein.

Alle RSP-Modelle verfügen über eine moderne SPS-Steuerung. Diese ermöglicht zum einen die Bedienung der Maschine per Funkfernsteuerung zum anderen dient sie der schnellen Fehlerdiagnose. Die Service- und Wartungsintervalle werden auf dem Display der SPS-Steuerung angezeigt und abgefordert.

Bei Neufahrzeugen ist es möglich, die Fahrzeugdaten per App auf ein Mobiltelefon zu übertragen. In Echtzeit können die aktuellen Maschinendaten wie Position, Betriebsstunden, Verbrauch, Serviceintervalle und Fehlermeldungen abgerufen werden.

2019-07-22
Schonende Asphaltaufbereitung

Shreddern ohne Qualitätseinbußen

Asphalt-Shredder RSS 120-M von Ammann
Der Asphalt-Shredder RSS 120-M von Ammann bereitet Asphalt ohne größere Qualitätsverluste auf. (Foto: Ammann)

Das Kernstück der Maschine ist das Shredder-Werk, mit dem lassen sich gefräster Asphalt und gebrochene Asphalt-Schollen ohne größere Qualitätseinbußen gegenüber dem ursprünglich verbauten Material aufbereiten.

Denn der Doppelwellen-Shredder vermeidet fast gänzlich die Korn-Zerkleinerung. Der Feinkornanteil im Recycling-Asphalt liegt nur unwesentlich über dem des Ausgangsmaterials.

Intelligente Verdichtungslösungen

Anbauverdichter APA 75/74 und APA 100/88 von Ammann
Die Anbauverdichter APA 75/74 und APA 100/88 bietet Hersteller Ammann nun auch mit dem Verdichtungskontrollsystem ACE an. (Foto: Ammann)

Ammann rückt seine neuen schweren Anbauverdichter sowie die hydraulische Rüttelplatte APH 85/95 in den Mittelpunkt seiner Präsentation. So zeigt der Schweizer Hersteller auf dem Karlsruher Messegelände das intelligente Verdichtungskontrollsystem ACE, das an den Anbauverdichtern APA 75/74 und APA 100/88 installiert ist.

Flottenmangement für Straßenbau-Fuhrpark

Mit dem ServiceLink bietet Ammann ein effizientes und einfaches Flottenmanagement des Straßenbau-Fuhrparks. Alle maschinenrelevanten Daten wie Betriebsstunden, Standort, Batteriestatus und Informationen zum Service werden direkt via App auf einen zentralen Rechner übertragen und können dort für eine effiziente Disposition der Maschine verwendet werden. Die Software ist auch in Maschinen anderer Hersteller kostengünstig nachrüstbar.

2019-07-22
Freie Sicht beim Bodentransport

Raddumper, Radlader und Verdichtungsgeräte

View-Raddumper von Wacker Neuson
Die neuen Dual View-Raddumper bieten durch eine 180-Grad-Drehung der gesamten Bedien- und Sitzkonsole dem Bediener immer eine perfekte Sicht in die Fahrtrichtung. (Foto: Wacker Neuson)

Die neuen Dual View-Raddumper DV60, DV90 und DV100 von Wacker Neuson mit sechs bis zehn Tonnen Nutzlast ermöglichen den komfortablen und schnellen Wechsel der Sitzposition durch eine 180-Grad-Drehung der gesamten Bedien- und Sitzkonsole.

Auf diese Weise hat der Bediener immer eine perfekte Sicht in die Fahrtrichtung. Das ist speziell auf kleinen, beengten Baustellen, zum Beispiel im Innenstadtbereich, im Tunneleinsatz oder an vielbefahrenen Straßen essentiell. Zeitaufwendiges Wenden und Rangieren ist somit nicht mehr nötig.

Radlader WL20e von Wacker Neuson
Mit einer Höhe von 2,25 Metern und einer Breite von knapp über einem Meter sind niedrige und schmale Durchfahrten für den Radlader WL20e einfach zu passieren und der Transport auf einem Anhänger ist problemlos möglich. (Foto: Wacker Neuson)

Der batteriebetriebene Radlader WL20e mit 0,2 Kubikmetern Schaufelinhalt ist serienmäßig mit einer hochwertigen AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) ausgestattet, die sich durch besonders einfache Handhabung und geringen Wartungsaufwand auszeichnet.

Wacker Neuson stellt außerdem mit seinen zero emission-Lösungen elektrisch betriebene Verdichtungsgeräte aus, die für Umwelt- und Bedienerschutz bei gleichzeitig hoher Leistung stehen. Die Palette der Akkustampfer umfasst mittlerweile drei Modelle: Zum Portfolio an vorwärtslaufenden akkubetriebenen Vibrationsplatten gehört neben den Modellen AP1840e und AP1850e die neue Vibrationsplatte AP2560e.

2019-07-22
Automation auf Straßenbaustellen

Vereinfachung von Erdbauarbeiten

Schichtdickenmesssystem Pave-TM von Moba
Das berührungslose und kontinuierliche Schichtdickenmesssystem Pave-TM wurde mehrfach preisgekrönt, zuletzt mit dem bauma-Innovationspreis 2019. (Foto: Moba)

Die Xsite-Plattform bietet Vereinfachungen für alle Arten von Erdbauarbeiten. Mit dem Einstiegssystem Xsite Easy entfallen auf der Baustelle die kontinuierlichen Höhenkontrollen.

Mit Xsite Pro 2D werden weitere Bauvermessungsarbeiten verzichtbar und mit dem Profisystem Xsite Pro 3D entfallen schließlich alle Absteckungs- und Höhenmarkierungsarbeiten.

MOBA Xsite®-Plattform
Die MOBA Xsite®-Plattform nimmt kontinuierliche Höhenkontrollen von Gräben und Erdmassen vor, so entfallen auf der Baustelle die zeitaufwendigen Absteckungs- und Höhenmarkierungsarbeiten. (Foto: MOBA)

Der Big Sonic-Ski ist die bewährte und am weitesten verbreitete Lösung für die automatische Steuerung der perfekten Ebenheit beim Asphalteinbau.

Pave-IR dokumentiert die Temperaturmessung über den kompletten Einbauprozess, vom Beschicker über den Fertigerkübel bis hin zum Temperaturprofil direkt hinter der Bohle. Ergänzend wird die mehrfach ausgezeichnete berührungslose und kontinuierliche Schichtdickenmessung Pave-TM in Karlsruhe gezeigt.

Alles zusammen ist auf der Musterbaustelle Straßen- und Wegebau live im Einsatz zu sehen, die vom Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM) betreut wird.

2019-07-09
Wiegen 4.0 mit Systemlösungen von PFREUNDT

Zukunftsweisende Wiegetechnik

PFREUNDT zeigt digitale Lösungen zur Vereinfachung der aufwendigen und zeitintensiven Arbeitsabläufe bei der Gewichtsermittlung. Die Demonstrationen verdeutlichen, inwieweit marktreife Technologien schon heute den Begriff "Wiegen 4.0" in die Anwendung überführen und welche Vorteile sich daraus für den Anwender ergeben. Relevante Themen wie Transparenz, Echtzeitdaten, Planungssicherheit, skalierbare Automatisierung und Unterstützung der Mitarbeitenden im Produktionsumfeld werden in realistischen und bereits umgesetzten Szenarien vorgestellt.

Digitales Container-Management und Weighing-App

Weitere digitale Highlights am PFREUNDT Messestand sind das neu entwickelte Container-Management im PFREUNDT-Web-Portal mit der Verwaltung von Containern, Standortangaben und einer Hof- und Auslieferungsliste.

Grafik Web Portal und Systemlösungen PFREUNDT GmbH
PFREUNDT Wiegen 4.0 – Web Portal und Systemlösungen (Grafik: PFREUNDT GmbH)

Zudem ermöglicht die PFREUNDT-Weighing-App eine Bedienung der Waage problemlos auch außerhalb des Fahrzeugs, da die Anzeige und Steuerung über das Smartphone erfolgen.

Flexible Lösungen unterstützen Mitarbeiter

Die gezeigten Lösungen sind dank ihrer Modularität und Flexibilität an die unterschiedlichsten Gegebenheiten und Anforderungen anpassbar. Von der sofort verfügbaren Web-Portal-Lösung bis zur individuellen Lösung für den gesamten betrieblichen Ablauf mit Wiegedaten ist alles möglich.

Die flexible Vernetzung innovativer Systeme sorgt für eine hohe Prozesstransparenz. Die Mitarbeitenden im Umfeld von Wiegen 4.0 werden durch die passenden Systeme unterstützt und entlastet.

2019-07-09

Effiziente Schmutzwasserpumpen SÖFFEL* und po-Söffel

Die SÖFFEL*-Baureihe überzeugt neben einem erweiterten Leistungsbereich, einem erhöhten Wirkungsgrad und der langen Lebensdauer durch die robuste und schlanke Bauform. Neue Premium-IE3-konforme Motoren und eine hervorragende Wärmebeständigkeit bedingen einen niedrigeren Energieverbrauch und eine Senkung der Energiekosten.

Die Schmutzwasserpumpen von oddesse mit einer maximalen Fördermenge von 450 m³/h und einer maximalen Förderhöhe von 70 m werden neben der Wasserhaltung in der Bauindustrie unter anderem zum Leerpumpen überfluteter Räume sowie zur Be- und Entwässerung im kommunalen Bereich eingesetzt.

App als Datenlogger und Troubleshooter

Im Herbst 2019 wird für die neue SÖFFEL*-Baureihe eine App auf den Markt gebracht, die als Datenlogger und Troubleshooter zum Einsatz kommt. Anhand der App werden die Messwerte der Pumpe aufgezeichnet und gespeichert. Bei Ausfall der Pumpe wird eine Fehlersuche durchgeführt und Störungen können schneller beseitigt werden.

Neben der neuen SÖFFEL*-Baureihe präsentiert oddesse die hocheffizienten Tauchmotorpumpen, die mit Permanentmagnet-Technologie betrieben werden.

2019-07-09
Neue Teleskoplader mit Fahr- und Sicherheitsassistenz von Merlo

Neue Technologien in der Panoramic-Reihe

Die Panoramic-Reihe umfasst komplett neu entworfene und modular produzierte Maschinen von 3,5–5 t Hubkraft und 11–18 m Hubhöhe. Moderne 4-Zylinder-Motoren bieten 75 oder 102 PS.

Teleskoplader Panoramic-Reihe Merlo Deutschland GmbH
Teleskoplader aus der Panoramic-Reihe der Merlo Deutschland GmbH. (Foto: Merlo Deutschland GmbH)

Neben der modularen Komfortkabine (ROPS/FOPS Level II) bieten die Modelle neue Technologien zur Fahr- und Sicherheitsassistenz sowie zur Kraftstoffeinsparung. Ein erhöhtes Eigengewicht und zwei vordere Abstützungen sorgen für Standsicherheit und verbesserte Leistungsdaten. Alle Modelle sind für Einsätze mit Hubarbeitsbühnen vorgesehen. Die Funktionen Seitenverschub und Niveauausgleich, zwei Markenzeichen der Panoramics, sind weiterhin serienmäßig eingebaut.

Rotoren mit Komfortkabine und neuer Berührungs-Sensorik

Auch die Rotoren erhalten die modulare Komfortkabine, die bei einigen Modellen bis zu 20° nach hinten kippbar ist. Darin verbaut ist ein neuer, in der Armlehne integrierter, kapazitiver 5x1 Joystick. Über eine Berührungs-Sensorik werden Arbeitsfunktionen freigeschaltet und der Totmannschalter somit ersetzt. Optional gibt es einen neuen vertikalen und ebenfalls kapazitiven Joystick. Die Rotoren sind ebenfalls serienmäßig mit der Funk- und Arbeitsbühnenvorbereitung erhältlich.

Rotor Merlo Deutschland GmbH
Rotor mit modularer Komfortkabine von Merlo Deutschland. (Foto: Merlo Deutschland GmbH)

Hubhöhe bis 20 m

Die vier Modelle mit einer maximalen Hubhöhe unter 20 m heben 4 t und erreichen 16 bzw. 18 m. Sie haben einen 415° drehbaren Oberwagen. Die Basisvarianten arbeiten mit einem 4-Zylinder-Motor und 75 PS, die S-Modelle bieten 115 PS. Zusätzlich besitzen die S-Rotoren einen im Fahrwerk verbauten hydropneumatischen Niveauausgleich, der Bodenunebenheiten auszutarieren hilft. Die vier Abstützungen können unabhängig voneinander bedient, d.h. abgesenkt und angehoben werden.

Hubhöhe über 20 m

Die zweite Roto-Reihe über 20 m steht für zehn Maschinen von 5-7 t Hubkraft und 21-35 m Hubhöhe. Sie charakterisieren vier autokranähnliche Abstützungen, die einzeln horizontal und vertikal teleskopiert werden können. Ihre PS-Leistung beträgt 75 oder 170 PS. Es gibt Modelle mit 600° und endlos drehbarem Oberwagen.

2019-07-09
Neuer Kompaktdumper von HYDREMA

707G löst Sicherheitsproblem

HYDREMA hat eine Antwort auf das Sicherheitsrisiko von oftmals simpel gebauten Baustellenkippern, die in der Klasse zwischen 500 und 9.000 kg Nutzlast den Materialtransport auf der Baustelle sichern sollen. Hierbei handelt es sich um Fahrzeuge, in denen der Fahrer bisher immer hinter einer teils großen Mulde sitzt. Dabei ist der Fahrer bautechnisch gezwungen, sein Fahrzeug nahezu blind zu steuern. Bei bergaufwärts führenden Fahrten stellt sich zudem das Volumen der Mulde samt Inhalt dem Fahrer entgegen, der somit erst recht keine Sicht mehr auf mögliche Hindernisse vor dem Fahrzeug hat.

Optimale Sicht in Fahrtrichtung

Dumper 707G von HYDREMA
Kompakter Dumper 707G von HYDREMA (Foto: HYDREMA)

Der neue 707G von HYDREMA bietet einen niedrigen Einstieg, niedrigen Schwerpunkt, optimale Sicht in Fahrtrichtung verbunden mit dem typischen HYDREMA-Komfort. Dadurch ist eine sichere Effizienz im Materialtransort in der Kompaktklasse gewährleistet.

2019-07-09
Hydraulische Hochdruckwasserpumpe von Dynaset

Die neue HPW250 hydraulische Hochdruckwasserpumpe der Firma Dynaset liefert 250 bar (3600 psi) Wasserdruck und 30 l/min Wasser-Volumenstrom. Dank der neuen Konstruktion besitzt die Pumpe mit einer Leistung von 12,5kW das beste Leistung zu Baugröße-Verhältnis ihrer Klasse.

Die HPW250 eignet sich hervorragend zur Rohrreinigung, Straßenwäsche, Staubbindung, Hochdruckreinigung und für viele weitere Anwendungen. Sie kann in das Hydrauliksystem aller mobiler Arbeitsmaschinen installiert werden.

HPW250 – kompakt und stabil

Hydraulische Hochdruckwasserpumpe HPW250
Hydraulische Hochdruckwasserpumpe HPW250 von Dynaset (Foto: Dynaset)

Das Umlaufventil ist an der Vorderseite der Pumpe integriert, dadurch ist sie außergewöhnlich kompakt. Der geschmiedete Grundrahmen der HPW250 besteht aus einer Bronze-Legierung, welche der Pumpe eine enorme Stabilität verleiht.

Da die HPW250 selbstansaugend ist, dient zur Wasserversorgung ein Wassertank, ein See oder sogar ein Fluss. Voraussetzung dafür ist, dass ein Filter der Pumpe vorgeschaltet wird.

2019-07-01
Tuchel Maschinenbau auf der TiefbauLIVE/RecyclingAKTIV 2019
Die Profi Gigant ist konzipiert für die Reinigung von großen Flächen wie Recycling-Betriebe und Großbaustellen. (Foto: Tuchel Maschinenbau)
Die Profi Gigant ist konzipiert für die Reinigung von großen Flächen wie Recycling-Betriebe und Großbaustellen. (Foto: Tuchel Maschinenbau)

Besonders im Fokus stehen die Kehrmaschinen „Profi 660“ und „Profi Gigant“.
Die Profi 660 für Lader in der „5 – 7 Tonnen-Klasse“ und die Gigant für große, schwere Radlader im harten Einsatz sind konzipiert für die Reinigung von großen Flächen wie Recycling-Betriebe und Großbaustellen.
Die massiven Kehrmaschinen besitzen leistungsstarke, innenliegende Antriebsmotoren für den Bürstenantrieb. Über den selbst entwickelten 3D-Niveauausgleich ist eine optimale Bodenführung sicherstellt.

Neu entwickeltes Elektro-Powerpack

Als Neuheit zeigt Tuchel das neu entwickelte Elektro-Powerpack.
Das Elektro-Powerpack kann eine serienmäßige Kehrmaschine völlig autark und emissionsfrei elektrisch antreiben. Tuchel bietet zwei Elektro Varianten an, das Elektro- Aggregat, welches von den Batterien des Trägerfahrzeuges versorgt wird oder eine Ausführung die mit eigenen Batterien ausgestattet wird und somit unabhängig vom Trägerfahrzeug arbeiten kann.

Das Elektro-Powerpack kann eine serienmäßige Kehrmaschine völlig autark und emissionsfrei elektrisch antreiben. (Foto: Tuchel Maschinenbau)
Das Elektro-Powerpack kann eine serienmäßige Kehrmaschine völlig autark und emissionsfrei elektrisch antreiben. (Foto: Tuchel Maschinenbau)

Die Tuchel-Control Steuerung

Als weitere Neuheit zeigt Tuchel auf der TiefbauLIVE die Tuchel-Control Steuerung! Eine Steuerung aller elektrischen Funktionen per Smartphone mittels Bluetooth über die Tuchel App. Der Fahrer des Trägerfahrzeuges kann beispielsweise die Wasserpumpe der Wassersprüheinrichtung, hydraulische Seitenverstellung, Elektromagnet-Ventile, LED Beleuchtung und andere elektrische Funktionen kabellos über die Tuchel App steuern.

2019-06-27
Verarbeitung von Wiegeinformationen als Erfolgsfaktor

Das Wiegen und Wiegedatenmanagement ist heute im Zeitalter der Digitalisierung ein relevanteres Thema als je zuvor. Die Tamtron Gruppe bedient ihre Kunden bereits seit über einem Jahrzehnt mit Wiegedatenmanagement und passenden Ökosystemen.

Die Produkte von Tamtron wiegen beim Verladen und beugen Überladungen vor. Das Foto zeigt eine Materialumschlagsbaggerwaage. (Foto: Tamtron)
Die Produkte von Tamtron wiegen beim Verladen und beugen Überladungen vor. Das Foto zeigt eine Materialumschlagsbaggerwaage. (Foto: Tamtron)

Die Tamtron Produkte wie z.B. dynamische Wagen für Radlader und Abfallkräne wiegen beim Verladen und beugen Überladungen vor. Die professionellen Waagen dienen auch als Informationsquelle. Wiegedatenmanagement Systeme von Tamtron liefern kabellos Informationen von der Waage für die geschäftliche Nutzung. Die Informationen sind von jedem Ort aus und zu jeder Zeit verfügbar und können bei Bedarf verwaltet werden. Die Wiegedaten, die im Cloud-Service gesammelt werden erleichtern die Überwachung des Materialflusses, der Lagerbestände sowie von Zeitplänen und schaffen Prozesstransparenz.

Die von Tamtron angebotenen Wiegelösungen sollen die täglichen Betriebsabläufe in der Bau- und Gewinnungsindustrie, der fertigenden Industrie, der Forst- und Holzwirtschaft, der Logistikbranche sowie in der Recycling- und Abfallwirtschaft vereinfachen. Das Hauptbüro von Tamtron befindet sich in Finnland mit Niederlassungen in Schweden, Polen, Deutschland, der Tschechischen Republik und der Slowakei. Die Tamtron Produkte werden weltweit in mehr als 60 Länder exportiert.

2019-06-26
Mobil auf der Baustelle: digitale Mängelerfassung

Dazu bietet die 123erfasst.de GmbH nun eine App für das Qualitäts- und Mängelmanagement. Mit „123quality“ erfassen die Mitarbeiter auf der Baustelle per Smartphone oder Tablet die mängelrelevanten Daten, die sofort auf eine zentrale Online-Datenbank übertragen und mit Bauleiter und Kollegen geteilt werden.

Reibungslose Abwicklung: Mit „123quality“ erfassen die Mitarbeiter auf der Baustelle per Smartphone oder Tablet die mängelrelevanten Daten, die sofort auf eine zentrale Online-Datenbank übertragen und mit den Beteiligten geteilt werden. (Foto: Lohner 123erfasst.de)
Reibungslose Abwicklung: Mit „123quality“ erfassen die Mitarbeiter auf der Baustelle per Smartphone oder Tablet die mängelrelevanten Daten, die sofort auf eine zentrale Online-Datenbank übertragen und mit den Beteiligten geteilt werden. (Foto: Lohner 123erfasst.de)

Das bedeutet eine erhebliche Zeitersparnis. Gleichzeitig ist der gesamte Prozess der digitalen Mängelerfassung, -verfolgung und behebung übersichtlich und nachvollziehbar dokumentiert und führt zu einer deutlich besseren Qualität in der Ausführung. Auch die Firma MOBA präsentiert auf der TiefbauLIVE digitale Lösungen für die Baustelle, vor allem für den Straßenbau und für Erdbauarbeiten: Der MOBA Big Sonic-Ski® trägt zur perfekten Ebenheit beim Asphalteinbau bei. Die Lösung MOBA PAVE-IR dokumentiert dabei die Temperaturmessung über den kompletten Einbauprozess. Ergänzend misst MOBA PAVE-TM berührungslos und stetig die Schichtdicke. Die MOBA Xsite®-Plattform nimmt kontinuierliche Höhenkontrollen von Gräben und Erdmassen vor, so entfallen auf der Baustelle die zeitaufwendigen Absteckungs- und Höhenmarkierungsarbeiten.

Die MOBA Xsite®-Plattform nimmt kontinuierliche Höhenkontrollen von Gräben und Erdmassen vor, so entfallen auf der Baustelle die zeitaufwendigen Absteckungs- und Höhenmarkierungsarbeiten. (Foto: MOBA)
Die MOBA Xsite®-Plattform nimmt kontinuierliche Höhenkontrollen von Gräben und Erdmassen vor, so entfallen auf der Baustelle die zeitaufwendigen Absteckungs- und Höhenmarkierungsarbeiten. (Foto: MOBA)
2019-06-26
Stark und komfortabel auf engem Raum

Brandneue Midi-Bagger aus Japan

Der Kobelco-Händler EMB Baumaschinen stellt auf der TiefbauLIVE mit dem SK75SR-7 und dem SK85SR-7 zwei brandneue Midi-Bagger des japanischen Herstellers vor, die diesen Anforderungen entsprechen.

Kompakte Leistungsriesen: Die Midi-Bagger der neuen Generation von Kobelco überzeugen durch verbesserte Leistungsparameter und hohen Bedienkomfort und sind auf der TiefbauLIVE zu sehen. (Foto: Kobelco)
Kompakte Leistungsriesen: Die Midi-Bagger der neuen Generation von Kobelco überzeugen durch verbesserte Leistungsparameter und hohen Bedienkomfort und sind auf der TiefbauLIVE zu sehen. (Foto: Kobelco)

Verkürzte Grabzykluszeiten, eine höhere Motorleistung sowie eine gesteigerte Losbrechkraft verbessern die Gesamtleistung der Maschinen. Die Integration von Kobelcos innovativem iNDr-System (Integrated Noise and Dust Reduction Cooling System), einem Verfahren zur Lärmunterdrückung, das darüber hinaus für eine außergewöhnliche Motorkühlung und minimale Stillstandzeiten sorgt, verstärkt die Eignung der Maschine für den städtischen Einsatz. Weitere Kompaktmaschinen und Baugeräte wie Bagger, Radlader und Verdichter zeigt Keyplayer Wacker Neuson an seinem Stand im Freigelände der Messe Karlsruhe.

2019-02-28
Branchenverbände unterstützen Doppelmesse RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE

Die Fachverbände beraten die Messeleitung mit ihrem Spezial-Know-how und bereichern das Messeprogramm durch ihre Unterstützung bei den Aktionsflächen im Freigelände der Messe. Dort demonstrieren Aussteller ihre Maschinen praxisnah in Aktion zu den Themen: Schrott & Metall, Holz & Biomasse sowie auf den beiden Musterbaustellen Straßen- und Wegebau sowie Kanalbau. Zudem können Aussteller ihre Produkte auch direkt am eigenen Stand live vorführen.

"Geeignete Maschinen für die Aufbereitung von Altholz können Messebesucher auf der Aktionsfläche Holz & Biomasse in praxisnaher Demonstration erleben“, sagt Naemi Denz, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des VDMA.

Demomessen profitieren von Unterstützung der Branchenverbände

Unter den Verbandspartnern ist der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der über 3.000 hauptsächlich mittelständische Unternehmen der Investitionsgüterindustrie vertritt und einer der größten Industrieverbände Europas ist.

Nach Einschätzung des Verbandes erwarten die Hersteller von Abfall- und Recyclingtechnik weiterhin gute Impulse von der Novellierung der Gewerbeabfallverordnung. Es würden steigende Altholzmengen erwartet – mitverantwortlich sei die Baukonjunktur, analysiert Naemi Denz, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des VDMA. „Gleichzeitig steigen die Qualitätsanforderungen an Altholz. Geeignete Maschinen für die Aufbereitung können die Messebesucher in Karlsruhe auf der Aktionsfläche Holz & Biomasse in Aktion erleben.“

Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse, ist überzeugt, dass die Unternehmen der Branche noch mehr als bisher auf das Recycling setzen müssen. Um dieses Vorhaben umzusetzen und im Markt bestehen zu können, brauchen Recyclingbetriebe die entsprechende Anlagentechnik.
Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse, ist überzeugt, dass die Unternehmen der Branche noch mehr als bisher auf das Recycling setzen müssen. Um dieses Vorhaben umzusetzen und im Markt bestehen zu können, brauchen Recyclingbetriebe die entsprechende Anlagentechnik.

Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) vertritt mehr als 880 mittelständisch geprägte Unternehmen der Sekundärrohstoff-, Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Er gehört von Anfang an zu den Partnerverbänden der RecyclingAKTIV.

Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock ist überzeugt, dass die Unternehmen der Branche noch mehr als bisher auf das Recycling setzen müssen. Der chinesische Importstopp und nicht zuletzt die gut bis sehr gut ausgelasteten Müllverbrennungsanlagen seien deutliche Marktsignale. Die Gewerbeabfallverordnung und das Verpackungsgesetz gäben hier eine klare gesetzliche Orientierung: „Um diese Vorgaben umzusetzen und im Markt bestehen zu können, brauchen Recyclingbetriebe die entsprechende Anlagentechnik. Die Doppelmesse RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE bietet die notwendige Orientierung, denn auf den Demonstrations- und Aktionsflächen kann man die hochmodernen Anlagen im Realbetrieb erleben“, erklärt Rehbock.

Ulrich Leuning, Geschäftsführer der BDSV:
Ulrich Leuning, Geschäftsführer der BDSV: "Für unsere Recyclingbetriebe steigen die qualitativen Anforderungen unter anderem bezüglich Zerkleinerungs- und Separationstechnik."

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungs-unternehmen (BDSV) legt ein besonderes Augenmerk auf die Wiederverwertung von Metallschrott. Hier verlange die Industrie immer mehr hochwertige Rohstoffe: „Für unsere Recyclingbetriebe steigen die qualitativen Anforderungen unter anderem bezüglich Zerkleinerungs- und Separationstechnik. Die Sortenreinheit der Materialien steht an erster Stelle – nur so lassen sich hochwertige Kreisläufe sinnvoll schließen“, erklärt BDSV-Geschäftsführer Ulrich Leuning.

Die RecyclingAKTIV liefere Fachleuten einen schnellen Überblick über die neuesten technischen Entwicklungen. Die Maschinenleistung könne im praktischen Einsatz an den Ständen der Hersteller und Händler und auf der Aktionsfläche Schrott & Metall begutachtet werden. „Darüber hinaus veranstalten wir während der Doppelmesse unsere Landesgruppentagung Süd-West. Dabei diskutieren wir aktuelle Branchenthemen, darunter die umstrittene abfallrechtliche Einstufung von mit Kühlschmierstoffen behafteten Stahlspänen, die aktuell im Baden-Württembergischen Umweltministerium diskutiert wird“, kündigt Leuning an.

Neben dem VDMA, dem BDSV und dem bvse unterstützen der BRB, DA, QRB und VDM die RecyclingAKTIV mit ihrem Branchenwissen. Zudem kooperiert die Messe Karlsruhe weiterhin mit dem vorherigen Veranstalter, der Geoplan GmbH aus Iffezheim.

„Unsere beiden Demomessen profitieren stark vom weitreichenden fachlichen Engagement unserer Partner. Durch die enge Zusammenarbeit stellen wir sicher, dass unser Messeangebot aktuelle technische und gesetzliche Entwicklungen aufgreift und somit wichtige Markttrends abbildet“, erklärt Messe-Projektleiterin Claudia Nötzelmann. Damit seien die RecyclingAKTIV und die TiefbauLIVE auch im bauma-Jahr ein Pflichttermin für Fachkräfte und Entscheider.

Dieter Schnittjer, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer des VDBUM:
Dieter Schnittjer, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer des VDBUM: "Beim Megatrend Digitalisierung sind Bauunternehmen mehr denn je gefordert, den Stand der Technik nicht zu verpassen und alle Mitarbeiter ständig zu schulen und weiterzubilden. Die Musterbaustelle zeigt, was heute schon möglich ist."

Enge Kooperation der TiefbauLIVE mit VDBUM

Der Partner im Tiefbau ist der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM), der die TiefbauLIVE einst konzipiert, ins Leben gerufen und veranstaltet hat. Der VDBUM wird erneut die fachliche Organisation, Ausgestaltung und Realisierung der beiden Musterbaustellen Straßen- und Wegebau sowie Kanalbau übernehmen, wo Maschinen, Wechselsysteme und Anbaugeräte entlang der realen Prozessschritte live vorgeführt werden.

Thema ist dabei natürlich auch der Megatrend Digitalisierung: „Die Musterbaustellen zeigen, was heute schon möglich ist bei der Maschinensteuerung, der Umfelderkennung und Warnung vor Hindernissen sowie bei der Dokumentation und Automatisierung von Arbeitsabläufen“, kündigt VDBUM-Vorstandsmitglied und -Geschäftsführer Dieter Schnittjer an. Die digitale Begleitung der Baustelle sei in vielen Ausschreibungen gefordert und werde in den nächsten Jahren auf jeder Baustelle zum Standard werden, prognostiziert Schnittjer.