Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen der TiefbauLIVE. Darin informieren wir über Ausstellerneuheiten, das Rahmenprogramm und interessante Daten zur Messe. Es wäre schön, wenn Sie uns ein Belegexemplar oder einen -link zusenden.

Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung!

2022-10-06
Fachmesse-Duo RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE startet ab 2023 wieder in den zweijährigen Regelturnus - und das mit großem Zuspruch

Vom 27. bis 29. April 2023 trifft sich die Recycling- und Tiefbauwirtschaft in der Messe Karlsruhe, die mit der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE eine lebendige Plattform für echtes Live-Maschinen-Erlebnis schafft. Die einzigartige Live-Demonstrationsmesse kehrt ab 2023 in ihren Regelturnus zurück und findet somit fortan wieder in den ungeraden Jahren statt. „Nach pandemisch volatilen Jahren freuen wir uns, dass die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE mit der Rückkehr in den Regelturnus wieder in einem bekannten Marktumfeld stattfinden kann. Durch intensive Gespräche mit unseren Fachverbänden und Ausstellenden haben wir das Messeprofil nochmals geschärft und sorgen für ein ausgewogenes Angebotsspektrum für Maschinentechnik im Tiefbau sowie der Recyclingtechnik“, so Beate Frères, Bereichsleiterin Geschäftsbereich Eigenmessen. Fünf thematische Demo-Formate mit über 40 professionell durchgeführten Shows an drei Messetagen in perfekter Symbiose mit einer hochkarätig besetzten Ausstellerschaft wecken die Vorfreude auf die erste Messe dieser Art im Jahr 2023. Für die vierte Ausgabe der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE rechnet der Veranstalter mit einer gestiegenen Ausstellerzahl, vor allem im Angebotssegment der Recyclingtechnik und des Straßenbaus. So werden 235 Ausstellende auf rund 92.000 Quadratmetern erwartet - 95 Prozent davon im Freigelände. Der Zuspruch spiegelt sich auch in einer gesteigerten Herstellerpräsenz wider – so präsentieren sich einige namhafte Unternehmen wie Ammann, Hydrema oder Zeppelin Baumaschinen erneut mit einem eigenen Stand oder knüpfen an bisherige Beteiligungsgrößen an, um ihr Angebotsportfolio umfassend abbilden zu können.

Messe fokussiert praxisnahes Live-Demo-Programm auf nachgefragte Themenschwerpunkte

In Zusammenarbeit mit dem VDBUM entsteht eine Musterbaustelle zum Thema Tief- und Straßenbau. Dort werden typische Prozesse des konventionellen Straßenbaus vom Erdaushub über Verladung und Transport hin zur Erstellung eines Planums, dem Asphalteinbau und der nachgelagerten Verdichtung im perfekt aufeinander abgestimmten Zusammenspiel mehrmals täglich realitätsnah demonstriert. Lösungen für den Kanalbau finden Besuchende durch einen vom VDBUM fachkundig moderierten Themenrundgang direkt an den Ständen der Ausstellenden und werden hier persönlich am Gerät beraten. Darüber hinaus wird das Angebotsspektrum für den Kompakt- und GaLaBau erweitert. Besuchende können sich neben der Musterbaustelle Elektromobilität im Kompakt und GaLaBau auf eine größere Bandbreite an auf GaLaBau-Betriebe zugeschnittene Lösungen freuen. Im Speziellen steht der Umgang mit organischen Böden im Fokus. Seit dem 15. September ist Tim Rohrer, Regionalvorsitzender des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. - verantwortlich für die Region Mittlerer Oberrhein - zudem Teil des Fachmessebeirats der ReyclingAKTIV & TiefbauLIVE und spiegelt die Herausforderungen und Bedürfnisse aus Anwenderperspektive an das Projektteam rund um Olivia Hogenmüller wider. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Zusammenarbeit mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. intensivieren und somit ein passgenaues Angebot für diese ergänzende Zielgruppe schnüren können. Wir entwickeln die Messe stets entlang der Bedürfnisse und Herausforderungen der Märkte und konnten bereits 2022 auf eine vertrauensvolle Partnerschaft zurückblicken“, resümiert Projektleiterin Olivia Hogenmüller. Mit Bestnoten für Ablauf und Qualität des Demo-Formats sowie einem Zufriedenheitswert der Besuchenden von 96 Prozent wird auch das Konzept der Anbaugeräte-Arena mit kleineren strategischen Anpassungen fortgeführt.

Das Angebotsspektrum für den Kompakt- und GaLaBau wird auf der Fachmesse erweitert.

Im Recyclingbereich wird neben der bestehenden Aktionsfläche Schrott & Metall die Aktionsfläche Holz & Biomasse – mit fachkundiger Unterstützung des Fachmesse-Beirats VDMA-Recyclingtechnik – reaktiviert. Auf dem rund 2.000 Quadratmeter großen Demo-Format im Freigelände werden Arbeitsschritte wie Vorsortieren von Hölzern, Entfernen von Restmaterialien und die Herstellung von Holz-Recyclaten in einem realitätsnahen Arbeitsumfeld demonstriert. Erstmalig werden dort auch die Weichen für die Inbetriebnahme elektrisch oder hybrid angetriebener, mobiler Aufbereitungsanlagen in Ergänzung zu konventionell betriebenen Recyclingtechnologien gestellt.

2022-05-07
Doppelmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE verzeichnet zweistelliges Besucherwachstum

Die Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE schließt ihre Tore mit starken Aussteller- und Besucherzahlen und übertrifft damit deutlich die letzte Veranstaltung 2019. Rund 9.500 Besuchende informierten sich an drei Tagen bei über 210 Herstellern, Händlern und Dienstleistern, die ein breites Angebotsspektrum der Bau- und Umweltwirtschaft abbildeten. Ein sehr hoher Fachbesucheranteil, eine größere Reichweite und der persönliche Austausch machten die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2022 zu einer rundum gelungenen Messe.

Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe sagt: „Wir sind stolz darauf, mit der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE einen Vertriebsmotor für die zukunftsträchtigen Branchen Bau, Abbruch und Recycling bieten zu können. Unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Rohstoffknappheit gewinnt der sorgsame Umgang mit bestehenden und verbauten Rohstoffen eine ganz neue Tragkraft. Mit der gezeigten innovativen Maschinen- und Anlagetechnik liefert die Doppelmesse hierfür wichtige Impulse für das Baugewerbe und die Kreislaufwirtschaft sowie für den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen in der Technologieregion Karlsruhe.“

Olivia Hogenmüller, Projektleiterin der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE freut sich über den erfolgreichen Messeabschluss: „Die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2022 war ein voller Erfolg. Die merkliche Steigerung des Besucherzulaufs und die fachliche hochkarätig besetzten Live-Demonstrationsshows bilden unser einzigartiges Profil. Hierfür steht unsere Doppelmesse und dies konnten wir inklusive einer guten und vor allem flexiblen Organisation einem breiten Publikum zugänglich machen. Ich freue mich sehr darüber, wie positiv die Messe bei allen Beteiligten ankam. Dies verdanken wir auch den sechs im Beirat vertretenen Verbänden, die uns mit ihrem fachlichen Engagement tatkräftig unterstützen.“

Doppelmesse vernetzt wichtige Branchen miteinander

Die Kreislauf- und Bauwirtschaft traf sich im Rahmen der Doppelmesse zum dritten Mal auf dem Karlsruher Messegelände. Die rund 9.500 Besucher überzeugten sich von der Effizienz und Leistungsfähigkeit der rund 1.000 präsentierten Maschinen und Anlagen, die an zwei Drittel der Stände live erlebt werden konnten. Einer der Aussteller, der seine Technik live präsentiert hat, ist die Firma Kurz Aufbereitungsanlagen. Vertriebsleiter Harald Weber würde sich jederzeit wieder an der Messe beteiligen: „Die Themenkombination überzeugt mich und hebt die Messe positiv hervor. Unsere Kunden interessieren sich sowohl für Recyclingtechnik als auch für den Tiefbau und können hier auf einer Messe beide Themen erleben.“

Auch die Besucherbefragung belegt: 67 Prozent der Besuchenden interessieren sich sowohl für die RecyclingAKTIV als auch für die TiefbauLIVE. So äußert sich Daniel Kohler, Geschäftsführer Gerike Bau positiv über die Themenkombination: „Uns überzeugt das Konzept der Messe, da uns als Tiefbauunternehmen auch immer die Frage begleitet, wie wir den Erdaushub abtransportieren oder wiederverwerten können. Daher ist die Messe ideal, um sich auf den neuesten Stand zu halten. Auch konnten wir jahrelange Branchen-Kollegen auf der Messe treffen und uns persönlich austauschen.“

Die Teilnehmenden des ersten großen Branchentreffs nach Beginn der Pandemie lobten das Engagement und die Serviceleistung der Messe Karlsruhe. Die Ausstellenden loben zudem die hohe Service-Orientierung der Messe Karlsruhe. So sagt Günther Braun, Fachberater bei Agrotel: „Positiv erwähnen möchten wir die sehr gute Servicequalität und die Freundlichkeit des Fachpersonals der Messe. Uns wurde jederzeit kompetent weitergeholfen. Auf keiner Messe werden wir so gut bedient wie hier.“

Netzwerken und Fachaustausch im Fokus

Die Sehnsucht nach einem Live-Event war groß und die Besuchenden und Ausstellenden nutzten die Doppelmesse um persönliche Kontakte wieder aufleben zu lassen. Dies bekräftigt auch Jochen Schwab, Geschäftsführender Gesellschafter der SCHWAB GmbH: „Endlich ist mal wieder was los - es wird gebaggert, gestaubt und gekracht. Wir sind glücklich wieder nah am Kunden zu sein. Wir können hier viel zeigen und die Kunden sind sehr interessiert. Diese Euphorie nehmen wir mit, viele Geschäfte konnten wir schon auf den Weg bringen.“ Auch Jonas Pillmayer, Marketing Manager bei SkanCraft bestätigt: „Die Doppelmesse ist eine absolute Pflichtveranstaltung für jeden Hersteller oder Händler der Baubranche. Durch die offene und durchdachte Gestaltung des Rahmenprogramms kommt man nach langer messefreier Zeit wieder zum Netzwerken.“

Um an der Messe teilzunehmen, nahmen viele Besuchende aus nahezu allen Bundesländern einen langen Anreiseweg auf sich. So reisten ein Drittel der Besuchenden über 100 Kilometer und mehr als die Hälfte davon sogar über 300 Kilometer an.

Besuchende tätigen Geschäftsabschlüsse

95 Prozent der Besuchenden kamen auf die Fachmesse aus beruflichem Interesse. Hervorzuheben ist dabei der hohe Anteil an Entscheidern: Mehr als die Hälfte zählen zur Geschäftsführung oder obersten Führungsebene, sind Inhaber und selbstständige Unternehmer. Auch die Investitionsbereitschaft ist im Vergleich zu 2019 gestiegen. Thomas Knapp, Leitung Vertrieb Deutschland bei Wacker Neuson sagt: „Positiv empfinde ich das Fachpublikum vor Ort, so konnten wir hochwertige Gespräche zielorientiert und vor allem ergebnisorientiert führen. Wir freuen uns, dass wir hier waren und werden immer wieder nach Karlsruhe kommen. Eine Messe kann durch nichts ersetzt werden außer durch eine Messe, der persönliche Kontakt ist digital nur schwer abbildbar.“ Carsten Obrecht, Geschäftsführer bei HS Schoch ergänzt: „Die Qualität der Besucher ist sehr hoch, die wichtigsten Entscheidungsträger sind da und es erfolgten bereits konkrete Abschlüsse.“

Neue Demoformate und Sonderflächen begeistern das Fachpublikum

Auf dem 90.000 Quadratmeter großen Freigelände der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE waren umfangreiche Demoflächen angeordnet. Dreiviertel der Ausstellenden zeigten ihre Produkte in voller Aktion – entweder am eigenen Stand oder auf einer der fünf Demoformate: der Aktionsfläche Schrott & Metall, den Musterbaustellen Spezialtiefbau, Kanalbau und Elektromobilität im Kompakt und GaLaBau sowie in der neu konzipierten Anbaugeräte Arena. Insgesamt erwartete die Besuchenden 24 Stunden geballte Maschinen- und Anlagetechnik verteilt auf drei Messetage.

„Die Messe hat das gehalten, was sie im Vorfeld versprochen hatte! Für Fachbesucher war es eine konzentrierte Messe in einem absolut professionellen Rahmen. Am meisten überzeugen mich die Live-Demos – sowas bekomme ich digital nicht zu sehen. Und das ist genau das, was Messen ausmacht“, sagt Andreas Gruber, Bereichsleitung Holz & Biomasse bei Zeller Recycling.

SBM Summit feiert Premiere im Rahmen der Demomesse

Die Nachfrage nach klimafreundlichen Baustoffen und nachhaltigen Lösungen in der Baubranche ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Wie das Bauen von morgen konkret aussehen kann, erfuhren die Teilnehmenden bei der Premiere des SBM Summit (Sustainable Building Materials), der erstmalig als eintägiger Fachkongress für nachhaltige und ökologische Baumaterialien zur Konstruktion und zum Ausbau von Gebäuden am 6. Mai parallel zur RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE stattfand. In hochkarätigen Fachvorträgen lernten Architekten, Innenarchitekten, Bauingenieure und Hersteller die neuesten Entwicklungen rund um nachhaltiges Bauen kennen und konnten sich in ungezwungener Atmosphäre mit Branchenkollegen intensiv austauschen. Austausch bot auch die begleitende Materialsonderschau, in der Materialforscher den Teilnehmenden die neuesten Forschungsergebnisse vor Ort haptisch präsentierten.

Die Teilnehmenden zeigen sich durchweg zufrieden mit der Premiere des Fachkongresses. So sagt Monika Meier, Geschäftsführerin der NeptuGmbH: „Es ist eine total schöne, informative Veranstaltung, die unglaublich wichtig ist für alle, die mit dem Bau zu tun haben. Ich bin sehr zufrieden mit dem Programm, es ist sehr umfangreich und vielschichtig.“ Sylvia Mitschele-Mörmann, freie Innenarchitektin und stellvertretende Vorsitzende des bdia Landesverband Baden-Württemberg, ergänzt: „Hier treffen Forschung, Hersteller und Anwender aufeinander, um zu sehen wie nachhaltige Baustoffe der Zukunft entwickelt werden. Die Veranstaltung ist schön familiär, man kann toll netzwerken."

Die nächste RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE findet vom 27. bis 29. April 2023 auf dem Messegelände in Karlsruhe statt. Nähere Informationen unter: tiefbaulive.de & recyclingaktiv.de

2022-05-05
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2022 erfolgreich eröffnet

Die dritte Auflage der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE – die Demonstrationsmesse für Entsorgung und Recycling sowie Straßen- und Tiefbau ist am 5. Mai in den ersten Messetag gestartet. Nach zwei Jahren Pandemie bringt die Doppelmesse die Branche endlich wieder zusammen – auf dem Karlsruher Messegelände können die Teilnehmenden Baumaschinen, Baufahrzeuge und Recyclinganlagen live erleben. Bis zum 7. Mai präsentieren über 210 Aussteller das gesamte Leistungsspektrum an Maschinen- und Anlagetechnik für die Bau- und Umweltwirtschaft.

Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, eröffnete die Fachmesse und betonte die konzeptionelle Stärke des Messeduos: „Wir freuen uns, nun endlich wieder in unserem Kerngeschäft durchstarten zu können: und das direkt mit einer Doppelmesse! Zum dritten Mal in Folge spielt die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE ihre konzeptionelle Stärke als kundennahe Live-Demo-Messe für Maschinentechnik sowie für die Bau- und Umweltbranche voll aus und verwandelt das Messegelände in einen äußerst lebendigen Handels- und Demonstrationsplatz.“

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg und Schirmherrin der Doppelmesse hob in ihrem elektronischen Grußwort den Live-Charakter der Veranstaltung hervor: „Ich denke, dass gerade das Live-Erlebnis den Besucherinnen und Besucher ein Gefühl für die Leistung von Maschinen und Geräten geben wird. Das schafft eine gute Grundlage für erfolgreiche Geschäfte. Die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE bringt somit alles mit, was eine Messe erfolgreich machen kann und schafft geschickt den Brückenschlag zwischen zwei für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes besonders wichtige Branchen.“

Vertreter der unterstützenden Verbände eröffnen gemeinsam mit Messe-Geschäftsführerin Britta Wirtz die Demomessen 2022.

Vertreter von sechs führenden Branchenverbänden und Partner der Doppelmesse eröffneten die Messe feierlich in der neuen Anbaugeräte Arena. So sprachen Frau Dr. Brückner, Fachverband Abfall- und Recyclingtechnik (VDMA), Herr Rehbock, Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse), Herr Schwenter, Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV), Herr Pocha, Deutscher Abbruchverband e.V. (DA), Herr Schmitz, Verband Deutscher Metallhändler e.V. (VDM), Herr Schnittjer, Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) sowie von Geoplan, Herr Dr. Rese operativer Partner der RecyclingAKTIV stellvertretend für ihre Branche und die Herausforderungen der Zeit sowie die wirtschaftliche Bedeutung von Messen wie der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE.

Wie kann ich meine Arbeitgebermarke langfristig stärken und mich im Wettbewerb um begehrte Fachkräfte hervortun? Diese Fragen standen beim Eröffnungs-Talk in der neu konzipierten Jobbörse Baustelle:Zukunft im Mittelpunkt. Es diskutierten der Geschäftsführer der Oettinger Gruppe, Robert Oettinger, Enrico Kretsch, Geschäftsführer Peter Gross Infrastruktur, Judith Jacobs, HR Business Partnerin, LEONHARD WEISS sowie der Geschäftsführer des Unternehmens GOA, Arne Grewe. Ferner war Dirk Siegel, Geschäftsführer der Bildungsakademie und Leiter der Abteilung Bildung der Bauwirtschaft Baden-Württemberg Teil der Talkrunde. Die Talkgäste gaben den Besuchenden praxisnahe Impulse, wie erfolgreiches Employer Branding auch ohne große Manpower in Unternehmen umgesetzt werden kann.

Die Aussteller der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE nutzen die diesjährige Messe noch stärker für die Vorstellung ihrer Premieren und zeigen den neuesten Stand innovativer Baumaschinen, Baufahrzeuge und Recyclinganlagen. Zudem präsentieren engagierte Jungunternehmer in der neuen Gründer-Garage powered by COREUM die Zukunftstrends der Baubranche sowie der Umwelt- und Recyclingtechnik. Das Spektrum reicht von der Echtzeit-Vernetzung von Bauunternehmen und Entsorgungsbetrieben über Automatisierung von Vermessungs- und Dokumentationsarbeit im Bereich Tiefbau.

2022-05-04
2022-04-28
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2022: 24 Stunden geballte Live-Demonstration von Maschinen- und Anlagetechnik an drei Messetagen

Alternative Antriebe für Baumaschinen, Baufahrzeuge und Recyclinganlagen, Baustellenprozesse, Digitalisierung sowie der anhaltende Fachkräftemangel sind die großen Trend- und Diskussionsthemen in der Bau- und Umweltwirtschaft. An über 200 Anlaufstellen des 90.000 m² großen Freigeländes und Hallenbereichs zeigen Ausstellende Lösungen und „ihre Antwort“ auf die Herausforderungen der Märkte. Komprimiert und in praxisnahen Prozessabfolgen eingebettet, werden die aktuellen Branchenthemen zudem in fünf thematischen Live-Demoformate aufgegriffen und erlebbar gemacht. Für die dritte Auflage der Demonstrationsmesse vom 05. bis 07. Mai am Standort der Messe Karlsruhe wurde das klare Profil als praxisnahe Live-Demomesse nochmals deutlich geschärft und inhaltsstarke Programm-Premieren entlang der Bedürfnisse der Märkte innovativ entwickelt.

Fünf Demoformate bringen Besuchende ganz nah dran ans Geschehen

Eines von insgesamt drei neuen Demoformaten ist die Anbaugeräte Arena. Dort können Besuchende in drei thematischen Vorführungen pro Tag in einer actionreich inszenierten Show die Vielseitigkeit des Werkzeugträgers beim Einsatz von Abbruch-, Recycling- oder Bodenaufbereitungsarbeiten erleben und dabei das perfekte Gerät für mehr Produktivität im eigenen Betrieb finden. Neben Baumaschinen und Baufahrzeugen steht hier das Anbaugerät im Fokus. Schaufelseparatoren, Abbruchhämmer oder Anbauverdichter werden eindrucksvoll in realitätsnahen Bauprozessen demonstriert. Die fulminante Show-Kulisse wird durch Fachberater, die zu den Mehrwerten und Anwendungsgebieten des Anbaugeräts informieren, inhaltlich optimal abgerundet.

Parallel zur Messe findet am Messefreitag der Branchentreff Spezialtiefbau des Verbandes der Baubranche, Umwelt– und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) mit hochkarätiger Besetzung aus Geschäftsführern und Führungskräften ausführender Spezialtiefbau-Unternehmen, Ingenieurbüros, Maschinen- und Komponentenherstellern sowie Montage-Servicebetrieben statt. Zusammen mit der Musterbaustelle Spezialtiefbau entsteht so eine Symbiose aus Theorie und Praxis, die die Basis für den zukünftigen Ausbau des Themenbereichs bildet. Auf der Musterbaustelle sind ein Drehbohrgerät von Bauer sowie eine MOVAX Pfahlramme und ein Erdbohrer im Einsatz. Kern der Musterbaustelle sind die Themen Sicherheit und Prozessorientierung. Der VDBUM thematisiert im Rahmen zweier Vorführungen pro Tag auch die Baustellenlogistik, -sicherung und den Materialtransport. Die Produktpräsentation wird somit um eine intensive und individuelle Beratung direkt am Gerät erweitert.

Die Musterbaustelle Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau findet zum ersten Mal statt. Sie wurde federführend vom VDBUM, Partnerverband der Messe, initiiert und gemeinsam mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. (GaLaBau BW) gestaltet. Unter den rund zehn Teilnehmern der Musterbaustelle sind Branchengrößen wie Wacker Neuson, Kiesel mit Giant und Hitachi, Wilhelm Schäfer, AVANT Tecno, Husqvarna und JCB vertreten. Insgesamt werden rund 16 leise, leistungsstarke und dennoch sparsame Maschinen vorgeführt, darunter akkubetriebene Minibagger, Multifunktionslader, Stapler oder Dumper. Die Musterbaustelle zielt somit auf strikter werdende Lärm- und Abgas-Anforderungen in Ausschreibungen für Baumaßnahmen im innerstädtischen Raum und zeigt praxisnahe Lösungen auf. Die Baustelle beschäftigt sich mit gleich zwei Trendthemen: Sie präsentiert alternative Antriebsformen der Maschinen-Technologien und beleuchtet auch das übergreifende Thema der Nachwuchskräfteförderung. Auszubildende aus GaLaBau-Betrieben fungieren als Geräteführer und machen somit Berufsbilder, wie die des Baugeräteführers, erlebbar. Zudem sorgt der Einsatz für eine gelungene Abwechslung im Ausbildungsprogramm der Fachkräfte von morgen.

Die Themen der Musterbaustelle Kanalbau reichen von Bodenaushub und –verdichtung über Leitungstiefbau, Materialaufbereitung bis hin zur Baggersteuerung. Das Aushubverfahren von erdverlegten Versorgungsleitungen, die Erdbewegung und Materialaufbereitung oder der Transport und das Verladen von Rohrelementen und anderen Baumaterialien werden hier als Bauprozess gestaltet  genau wie auf einer realen Baustelle, nur im messegerechten Zeitraffer und mit fachlicher Moderation des VDBUM. Teilnehmende Firmen sind bspw. Moba, Hydrema, ALLU, Kemroc, SANY, RSP und Zeppelin. Besuchende können sich unter anderem auf Mobil- und Kettenbagger in verschiedenen Tonnenklassen in Kombination mit Anbaugeräten wie Schaufelseparatoren, Fräsen, Anbauverdichter oder Rohrverbinder freuen. Abgerundet werden die typischen Arbeiten in und um die Kanalbaustelle durch Fahrzeuge für den Materialtransport und Maschinen zum Abbau von mineralischen Baustoffen wie bspw. Saugbagger.

Auf circa 2000 qm Fläche entsteht die spezifische Infrastruktur eines modernen Schrottplatzes mit dort anfallenden Arbeitsschritten wie Lagern, Zerkleinern, Umschlagen und Verwerten. Dabei wird jede Vorführung professionell im Dialog mit den Produktspezialisten der jeweilig beteiligen Unternehmen moderiert. Highlight der Aktionsfläche Schrott & Metall ist eine Aufbereitungsanlage für leichten Mischschrott, bestehend aus vier Aggregaten. Somit wird vom Vorschreddern bis hin zum sauberen Output eine Prozesskette zur Materialverwertung aufgezeigt. Beschickt wir die Metallanlage durch einen CAT Umschlagbagger MH3024, ausgestattet mit einem Polypgreifer. Zudem sind Schrottscheren von VENETO Schwenter und MBI sowie ein Hydraulikmagnet von SkanCraft im Live-Einsatz zu sehen. Die Firma analyticon instruments gibt in der realitätsnahen Umgebung eines Schrottplatzes Einblicke in die mobile Analytik, indem sie die Vorteile von Analysatoren zur Unterscheidung von Legierungen vorstellt. Abgerundet wird das Konzept des mobilen Schrottplatzes durch ein modulares System für Lagerboxen sowie dem Einsatz eines BUTTI-Staplerbesens.

Themenrundgänge greifen aktuelle Branchenentwicklungen auf

Fünf thematische Besucherrundgänge greifen Themen auf, die die Branchen bewegen, geben Impulse, zeigen Lösungsansätze und ermöglichen einen komprimierten Einblick in aktuelle Themen der Tiefbau-, Abbruch- und Recyclingwirtschaft. Fachlich durch die Verbände BDSV e.V., bvse e. V., DA e. V., VDBUM e. V. und Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. moderiert, werden in Gruppen von maximal 30 Teilnehmern pro Rundgang die jeweiligen Branchenexperten der Verbandspartner angelaufen. Die unterschiedlichen Thementouren führen zu sechs bis zehn ausgewählten Ständen und bieten in ca. 1,5 Stunden viel fachlichen Input. Besuchende haben somit die Chance, ohne Wartezeiten den richtigen Ansprechpartner an den jeweiligen Messeständen kennenzulernen, den thematisch passgenauen Produktpräsentationen der Aussteller zu folgen und Inspirationen und neue Impulse für den eigenen Betrieb mit nach Hause zu nehmen. Die Führungen sind für die Besuchenden kostenfrei.

Die Themen der Rundgänge sind:

  • Bauprozess (moderiert durch VDBUM)
  • Baustellenlogistik (moderiert durch VDBUM)
  • Garten- und Landschaftsbau (moderiert durch Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.)
  • Mobile Aufbereitungstechnik im Stahlrecycling (moderiert durch BDSV und ISM – Institut für Schrott und Metalle)
  • Vom Abbruch zum Einsatz von gütegesicherten Sekundärbaustoffen (moderiert durch bvse und DA)

Zukunft ausloten auf der Jobbörse Baustelle:Zukunft

Auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE wird ein Bereich für „Jobs mit Aussicht“ in der Nähe von zwei lebendigen Musterbaustellen installiert. Renommierte Bau-, Abbruch- und Recyclingunternehmen  wie Peter Gross Bau, Leonhard Weiss, die Oettinger Gruppe sowie die Reif Gruppe aus Raststatt  sind hier vertreten, um sich und ihre vakanten Stellen im realitätsnahen Arbeitsumfeld vorstellen. Da an „Jobs mit Aussicht“ auch Auszubildende von Abschlussklassen des Baugewerbes mitwirken, wird es interessierten Schülern, Auszubildenden, Studenten, Young Professionals, Fachkräften und auch wechselbereiten Quereinsteigern leicht fallen, in einer ungezwungenen und lockeren Atmosphäre mit den Unternehmen ins Gespräch kommen.

Gründer Garage: Start-Ups zeigen Produktinnovationen

Die Gründer-Garage, die gemeinsam mit dem COREUM als Start-Up-Zone im Hallenbereich umgesetzt wird, bietet jungen Unternehmen eine ansprechende Plattform, um ihre innovativen Lösungen Vermarktung zu können, potentielle Partnerschaften auszuloten oder Investoren und Medienvertreter auf sich aufmerksam zu machen. Mit Ihren Ideen repräsentieren sie die Zukunftstrends der Baubranche sowie Umwelt- und Recyclingtechnik. So präsentiert SODEX bspw. das Assistenzsystem SDX-4DVision, welches basierend auf Laser- und Kameratechnologie, die Automatisierung von Vermessungs- und Dokumentationsarbeit im Bereich Tiefbau ermöglicht. Das Unternehmen Wastebox zeigt eine neuentwickelte App, mithilfe derer der gesamte Entsorgungsprozess digital abgebildet wird. Kunden und Lieferanten werden in Echtzeit vernetzt, sodass die Entsorgung der Baustellenabfälle schnell und transparent organisiert wird. Zusätzlich sind die Unternehmen Quiky, Recalm und PistonPower in der Gründer-Garage anzutreffen.

SBM Summit - Fachkongress für nachhaltige und ökologische Materialien

Der SBM Summit (Sustainable Building Materials) ist der erste Fachkongress für nachhaltige und ökologische Materialien zur Konstruktion und zum Ausbau von Gebäuden. Herzstück ist das exklusive Vortragsprogramm. „Die Nachfrage nach klimafreundlichen Baustoffen und nachhaltigen Lösungen in der Baubranche ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Mit dem SBM Summit möchten wir der Branche ein Forum bieten, um sich gezielt den Baustoffen der Zukunft zu widmen, deren Einsatzmöglichkeiten auszuloten und Erfahrungen auszutauschen und sich untereinander zu vernetzen“, sagt Frank Thieme, Projektleiter des SBM Summit.

Rahmenprogramm und Messe-Specials der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE sowie Vorführungszeiten unter: tiefbaulive.de/programm und recycling-aktiv.de/programm

2022-04-26
Branchenverbände schärfen durch Fachkompetenz das Messeprofil der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE

Zudem bereichern sie das Messeprogramm durch ihre Unterstützung bei den fünf Demoformaten zu den Themen Schrott & Metall, Kanalbau, Spezialtiefbau, Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau sowie bei der neuen Anbaugeräte Arena. Ferner zeigen sie sich für fünf thematische Besucherrundgänge inhaltlich und in der operativen Umsetzung verantwortlich. Die geführten und moderierten Touren geben Antworten auf spezifische Fragestellungen zu Themen der Baulogistik und des Bauprozesses, der Aufbereitung mineralischer Abfälle und der mobilen Recyclingtechnik. „Unser Messeduo profitiert stark vom weitreichenden fachlichen Engagement unserer Verbandspartner. Unser Anspruch ist es, das Messekonzept immer am Puls der Zeit zu entwickeln. Durch den kontinuierlichen fachlichen Austausch stellen wir dies sicher und gewährleisten, dass unser Messeangebot technische und gesetzliche Entwicklungen aufgreift und somit wichtige Markttrends abbildet“, erklärt Olivia Hogenmüller, Projektleiterin der Messe Karlsruhe.

Verbände aus Recycling und Abbruch bringen repräsentatives Marktbild ein

„Die Doppelmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE ist seit Jahren eine wichtige und lebendige Informationsplattform zu technischen Innovationen und Verfahren der Branche und aus den Terminkalendern unserer auf Fortschritt fokussierten Unternehmen nicht mehr wegzudenken“, erklärt Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) und Beiratsmitglied der Demomesse. „Von Beginn an gehört der bvse zu den Messe-Partnerverbänden. Mit eigenen Aktionen auf den großzügigen Demonstrations- und Aktionsflächen tragen wir als Deutschlands mitgliederstärkster Verband der Recycling- und Entsorgungsbranche unterstützend dazu bei, den Brancheninteressierten wichtige neue Impulse für die Stärkung und Weiterentwicklung des Recyclings sowie zur Qualitätssicherung von Sekundärroh- und -baustoffen zu vermitteln. Der kompakte Branchenüberblick und intensive Fachgespräche bieten den Teilnehmenden einen wichtigen Mehrwert für ihre Arbeit und - angesichts der aktuellen desaströsen Entwicklungen in der Ukraine und der immer noch spürbaren Auswirkungen der größten Pandemie der Neuzeit - wertvolle Orientierung für die sich ständig verändernden, vielschichtigen Herausforderungen des Marktes. Auch stellt das Messe-Duo in diesem Jahr eine wichtige Informations- und Netzwerkmöglichkeit für die Gewinnung dringend benötigter Fach- und Logistikkräfte dar. Die Kombination von gut ausgebildeten Mitarbeitern in Verbindung mit modernster Technik bildet die Grundlage, auf der unsere Unternehmen ein hochwertiges Recycling verwirklichen, dessen unverzichtbare und entscheidende Rolle für den Umwelt- und Klima- und Ressourcenschutz unbestritten ist“, macht Rehbock deutlich.

Der Deutsche Abbruchverband (DA) legt ein besonderes Augenmerk auf die Wiedereingliederung von Bauteilen und Bauabfällen in den Kreislauf der Bauwirtschaft: „Der Einsatz von RC-Baustoffen leistet einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz. Solche RC-Baustoffe unterliegen in Deutschland einer umfangreichen Prüfungsroutine, die ein hohes Qualitätsniveau sichert. Das Rohstoffpotenzial von abgebrochenen Bauwerken muss mehr als bislang genutzt werden, um Bauteile und Bauabfälle verstärkt in den Kreislauf der Bauwirtschaft zurückzuführen und somit Produktzyklen zu schließen“, erklärt DA-Geschäftsführer Andreas Pocha. „In diesem Bereich zeigen Aussteller der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE ihre neuesten Produkte und Lösungen. Auf einem der geführten Besucherrundgänge werden den Besuchern hierzu weitere praxisnahe, kompetente Informationen aus erster Hand durch die unterstützenden Verbände vermittelt. Mit ihren weiteren diesjährigen Schwerpunktthemen wie E-Mobilität und Digitalisierung in der Baubranche ist die Doppelmesse absolut am Puls der Zeit“, so Pocha weiter.

Für die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV) steht das hochwertige Recycling von Stahlschrott im Mittelpunkt aktueller Anstrengungen: „In Industrie und Politik setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass `grüner Stahl´ nur durch einen verstärkten Einsatz von Stahlschrott hergestellt werden kann. Nur mit gut aufbereiteten Stahlrecycling-Materialien lassen sich hochwertige Kreisläufe sinnvoll schließen“, erklärt Thomas Junker, Hauptgeschäftsführer BDSV. „Die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE liefert Fachleuten einen schnellen Überblick über die neuesten technischen Entwicklungen in diesem Bereich. Die Maschinenleistung kann im praktischen Einsatz an den Ständen der Hersteller und Händler und auf der Aktionsfläche Schrott & Metall begutachtet werden“, kündigt Junker an.

Zu den Verbandspartnern von RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE zählt der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), der über 3.000 hauptsächlich mittelständische Unternehmen der Investitionsgüterindustrie vertritt und einer der größten Industrieverbände Europas ist. Sören Grumptmann, Fachreferent für Abfall- und Recyclingtechnik des VDMA, bestätigt den Wert des Messeduos: „Die Branche freut sich auf die erste Live-Demo-Messe nach den Corona-Jahren. Live vor Ort ist doch etwas anderes, als sich Maschinen nur am Bildschirm anzuschauen. Die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE in Karlsruhe ist eine perfekte Gelegenheit, um sich über die neueste Technologie zu informieren.“

Vertreter der unterstützenden Verbände eröffneten gemeinsam mit Messe-Geschäftsführerin Britta Wirtz die Demomessen 2019.

"Die Messe bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit zu zeigen, wie innovativ die Metallrecyclingwirtschaft arbeitet. Unsere Branche ist sozusagen das ökologische Rückgrat, wenn es um die Schaffung einer nachhaltigen Industrie geht. Auf einer Messe wie der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE lässt sich dieser Fakt, insbesondere auf der Aktionsfläche Schrott & Metall, sehr gut veranschaulichen“, so Kilian Schwaiger, Stellvertretender Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Metallhändler e.V. (VDM). Auch die Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe e.V. (BRB), das Qualitätssicherungssystem Recycling-Baustoffe Baden-Württemberg e.V. (QRB), der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (iste) und Kieswirtschaft im Dialog (KIWI Oberrhein) unterstützen die RecyclingAKTIV mit ihrem Branchenwissen.

VDBUM als strategischer Partner im Bereich Tiefbau

Der Partner der TiefbauLIVE ist der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM). „Die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE startet als erste Messe der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik in ein umfangreiches Messejahr. Das Besondere an der Doppelmesse sind die außergewöhnlich umfangreichen Showprogramme auf fünf Vorführflächen sowie die interaktiven Messestände der Aussteller. Unsere Verbandsmitglieder freuen sich schon auf spannende Baumaschinen- und Baugerätevorführungen“, so Dieter Schnittjer, Geschäftsführer des VDBUM. Der VDBUM verantwortet die inhaltliche Konzeption und vor-Ort-Moderationen der drei Musterbaustellen und ist Initiator zweier Fachrundgänge. Zudem hält der Verband den Branchentreff „Spezialtiefbau“ am Messefreitag, 6. Mai in der Messe Karlsruhe ab. Ein ganz besonderes Event plant der VDBUM am zweiten Messetag. „Die beiden VDBUM-Stützpunkte in Baden-Württemberg aus dem Großraum Freiburg und Stuttgart feiern ihr 50-jähriges Jubiläum. Dieses Jubiläum wollen wir, mit einem gemeinsamen Messerundgang um 14:00 Uhr, einer Jubiläumsfeier ab 17:30 Uhr und einem tollen Jubiläums- & Messeabend ab 19.00 Uhr feiern“, berichtet Schnittjer.

2022-04-07
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2022: Sicherung und Verwendung recyclingfähiger Baustoffe sowie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die Doppelmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE überzeugt durch ihre einzigartige Themenkombination. Dabei bildet vor allem die mineralische Aufbereitung von Baustoffen das thematische Bindeglied der zwei Messethemen. Im Vordergrund steht die Optimierung der Wertschöpfungskette mineralischer Produkte im Baubereich durch intelligentes und hochwertiges Recycling von Sekundärbaustoffen. So zeigen einige Ausstellende praxisnah die Aufbereitung von Bau- und Abbruchmaterialien - vom Bauschutt zum Baustoff. Der anhaltende Preiskampf und der hohe Wettbewerbsdruck prägen den Maschinenbau. Eine Konsequenz dieser Entwicklung sind Investitionen in die Nachhaltigkeit in Form neuer Antriebsformen. Dies verdeutlichen die Produktentwicklungen führender Baumaschinenhersteller. Der Trend geht hin zu mehr Mobilität und Kompaktheit der Maschinentechnologie, die im urbanen Bereich verstärkt mit elektrischen Antrieben ausgerüstet ist. Dominierendes Thema neben den Herausforderungen in puncto Klimaneutralität ist nach wie vor die Digitalisierung. Auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE werden Innovationen rund um die Baulogistik und digitale Bauprozesse im Tiefbau präsentiert.

Zukunftweisende Technik für autonomes Fahren

SITECH präsentiert das neue Release 2.7 der technische Plattform „Trimble Earthworks“. Mit dem Release 2.7 in Verbindung mit einer Richtungsautomatik sind Erbbauwalzen in der Lage, einer ausgewählten Linie aus dem 3D-Geländemodell automatisch zu folgen. Der Rand der Trommel bewegt sich exakt an der Führungslinie, sodass nur die Bereiche überfahren werden, die gemäß Plan verdichtet werden sollen. Die Steuerung steigert so die Produktivität und Qualität der Verdichtung durch die optimale und gleichmäßige Überlappung zwischen den Übergängen. Die Steuerung ist besonders nützlich in Bereichen, in denen die horizontale Lage wichtig ist, wie zum Beispiel bei Arbeiten am Böschungsfuß oder an oder Fahrbahnrändern.

Automatisierte Baustellenvermessung dank modernem Assistenzsystem

Das Assistenzsystem SDX-4DVision von Sodex ist das weltweit erste System das dank Kamera- und Lasertechnologie Baustellenvermessung automatisiert und Echtzeit-Analysen von Erdbewegungen ermöglicht. 38 Millionen Messungen pro Minuten ersetzen die Vermessung des ursprünglichen Geländes und machen das Abrufen von aktuelle Daten und 3D-Modellen möglich. Das System klassifiziert verschiedene Bodenklassen und kann damit große Teile der Abrechnungsarbeit bereits während des Grabens erledigen.

Mehr Arbeitssicherheit durch Robotertechnik

Auch für die Themen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit ist die Digitalisierung ein Gewinnbringer. So lässt sich beispielsweise der Abbruchroboter DXR 145 der Firma Husqvarna mittels Fernbedienung bedienen. Sämtliche anstehende Arbeiten können auf Knopfdruck und aus sicherer Entfernung erledigt werden. So sind Mitarbeitende vor potenziellen Gefahren wie Rauch, Staub, Hitze oder Vibrationen geschützt. Ferner kann der vollelektrische Roboter dank des kompakten Designs problemlos durch kleine Öffnungen gelangen oder in enge Schächte abgesenkt werden.

Reichert zeigt Produkte aus der JCB-E-TECH-Reihe

Der Baumaschinenhändler aus Sinzheim zeigt verschiedenste Maschinen aus der JCB E-TECH-Reihe auf der Doppelmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE. Zu sehen sein wird unter anderem der erste vollelektrische Kompakt-Teleskoplader von JCB  der 525-60E. Dieser verwendet zwei separate Elektromotoren und eignet sich durch den niedrigen Geräuschpegel für Arbeiten in der Stadt, in Gebäuden und für den Einsatz in sensibler Umgebung. Die 96 V Lithium-Ionen-Batterie ist in der Lage, einen Vollschichtbetrieb zu gewährleisten. Weiter verfügt die Maschine über ein Bordladegerät, sodass die Batterie in acht Stunden wieder aufgeladen werden kann.

Großdrehbohrgerät mit elektrohydraulischem Antriebskonzept

Liebherr präsentiert auf der Musterbaustelle Spezialtiefbau das Drehbohrgerät LB 16 unplugged. Die Maschine hat ein elektrohydraulisches Antriebskonzept und kann durch den Akku auch kabellos – daher unplugged – arbeiten. Genau wie beim herkömmlichen Gerät mit Dieselmotor können damit Bohrtiefen bis 34,5 Metern realisiert werden. Der Akku ist für die Dauer eines Arbeitstages von zehn Stunden ausgelegt. Über einen herkömmlichen Baustellenanschluss wird der Akku problemlos geladen. Das Gerät verursacht keine lokalen Abgase und deutlich weniger Lärm, wodurch sich das Bohrgerät auch für den Einsatz in lärmempfindlichen Gebieten eignet.

SANY präsentiert sich mit neuen Produkten

Um den Anforderungen im Straßen- und Tiefbau noch besser gerecht zu werden, hat SANY sein Portfolio kontinuierlich erweitert. Nach Einführung der kompakten Radlader im vergangenen Jahr stehen den Kunden nun weitere Bagger in verschiedenen Gewichtsklassen zur Verfügung. Zwei Maschinen werden auf der Musterbaustelle „Kanalbau“ im Demobereich der Messe in Aktion zu sehen sein: Der neue 8t Kompaktbagger zeigt im Zusammenspiel mit einem Tiltrotator den Einsatz eines Vliesdorns und der kompakte Radlader SW115 demonstriert in Kombination mit einer Verteilschaufel seine Qualität.

BMD-Baumaschinendienst demonstriert Prallbrecheranlage OH3RS erstmalig auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE

Bei der RESTA OH3RS handelt es sich um eine raupenmobile Prallbrecheranlage mit Nachsieb und schwenkbarem Rückführband. Das gebrochene Material kann so in einem Arbeitsgang abgesiebt und das Überkorn wahlweise abgeführt oder in die Aufgaberinne zurückgeführt werden. Die Herstellung eines qualifizierten Endprodukts ist somit sichergestellt. Zum Transport der 34 Tonnen sind keine Demontagen erforderlich, was die Rüstzeiten auf der Baustelle reduziert. Durch eine 2-stufige Vorabsiebung mit Seitenband erreicht man eine weitere Steigerung der Endproduktqualität durch das Ausscheiden von vorhandenen Verunreinigungen.

Effizienter Straßenbau durch Asphalt-Recycling

Der mobile Asphaltrecycler von Bagela wird mit Asphaltbruch oder mit Fräsgut bestückt und verwertet das Material zu neuen Tragschichten. Somit können lange Transportwege zu Deponien und hohe Sondermüllkosten vermieden werden. Gerade bei der Reparatur von Asphaltdecken oder nach Kanal- oder Kabelverlegearbeiten im Winter, wenn die Mischwerke geschlossen haben, bietet der Bagela-Asphaltrecycler eine kostengünstige Möglichkeit, da aufwendige Zwischenverfüllungen entfallen. Bei einer kontinuierlichen Beschickung verarbeitet der Asphaltrecycler im Durchlauf je nach Material bis zu sieben Tonnen pro Stunde.

Neue Anbaufräsen von KEMROC

KEMROC stellt ein neues Kompaktmodell aus der Serie KTR Grabenfräsen für Bagger mit einem Einsatzgewicht von 17-25 Tonnen vor. Die KTR65 kann durch eine breite Palette an Sonderausstattungen und Zusatzmodulen, wie zum Beispiel einem Grabenräumer, einem Eintauchmodul oder einem hydraulischen endlos drehenden Rotationsmodul aus der KRM-Serie optimal auf den jeweiligen Einsatz angepasst werden. Sie öffnet schmale Gräben in weichem Material und Fels, wie sie etwa zum Verlegen von Telefon- und Datenleitungen notwendig sind. Auf dem 270 m² großen Messestand werden zudem die Kettenfräse EK60 sowie die Querschneidkopffräse KR110C live demonstriert.

2022-03-16
Doppelmesse präsentiert Produktneuheiten für den GaLaBau

Nach knapp zwei Jahren Messepause geht’s endlich wieder los - Die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE gibt den Auftakt in ein Jahr voller Innovationen. Vom 5. bis 7. Mai 2022 präsentieren rund 185 Ausstellende auf der Doppelmesse ihre aktuellen Produkte. Die Freude über persönliche Begegnungen und das praxisnahe Kennenlernen von neuester Maschinentechnik liegt in der Luft und auch das Messeteam sehnt dem Restart entgegen: „Maschinen und Innovationen wieder live zu erleben, sie realitätsnah zu vergleichen und als Lösung für die Herausforderungen des eigenen Betriebs zu bewerten – darauf freuen sich alle: Besucherinnen und Besucher, Ausstellende und auch wir als Messeteam. Über neueste Anlagentechnologien und elektrische Antriebssysteme bis hin zu digitalen Softwarelösungen erhalten unsere Besucherinnen und Besucher einen hervorragenden Überblick über die Trends und Entwicklungen innerhalb der Branche“, so Projektleiterin Olivia Hogenmüller.

Elektromobilität trifft auf weitere umweltfreundliche Technologien

Auf der Musterbaustelle Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau präsentiert Bergmann Maschinenbau den Bergmann C804e, der mit 3,5 Tonnen Nutzlast der aktuell größte elektrifizierte Raddumper seiner Klasse ist. Zwei massive Stahlrahmen, die durch ein pendelndes Drehgelenk miteinander verbunden sind, machen ihn besonders robust. Dank seiner kompakten Abmessungen mit einer Gesamthöhe von unter 2 Metern spielt der C804e seine Stärken besonders auf Bauverdichtungs-, Sanierungs-, oder Umnutzungsbaustellen aus. Durch die Allradlenkung und den drehbaren Fahrerstand eignet sich der Raddumper für professionelle Anforderungen im urbanen Umfeld. Ferner wirkt sich das abgasfreie und geräuscharme Arbeiten in einem teilweise geschlossenen Umfeld positiv auf die Gesundheit der Mitarbeiter aus. Der Gesetzgeber unterstützt die Investition in elektrifizierte Nutzfahrzeuge, sodass der Bergmann C804e beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als förderberechtigt gelistet ist.

Die BML Baumaschinen AG stellt den KUBOTA KX019-4 vor. Der Minibagger ist weltweit der erste, serienmäßig mit Flüssiggasantrieb angebotene Kompaktbagger. Die neue Abstimmung des Gasmotors mit dem Hydrauliksystem der Maschine gewährleistet die gleiche Maschinenleistung wie die bereits bekannte Version mit Dieselmotor. Eine 11,5 Kilogramm LPG-Gasflasche versorgt den Minibagger mit Flüssiggas als Treibstoff, eine Warneinrichtung im Anzeigendisplay mit zusätzlichem akustischem Signal macht den Fahrer rechtzeitig darauf aufmerksam, wenn der Treibstoff zur Neige geht. Die Füllung einer Treibgasflasche hält, je nach Arbeitseinsatz, einen ganzen Tag. Der Gasflaschenwechsel lässt sich aufgrund der Position bei Bedarf schnell und einfach durchzuführen. Minibagger mit alternativen Antrieben werden noch in geringen Stückzahlen im Markt eingesetzt. Grund dafür sind in der Regel, hohe Anschaffungskosten, fehlende Ladestruktur und geringere Leistungsmerkmale. Der neue Gasantrieb ermöglicht eine hohe Maschinenflexibilität und -effizienz für verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Einsatzorte für den Minibagger sind bebaute Gebiete und komplexe Räume, etwa in der Nähe von Krankenhäusern, Schulen und Wohngebieten, wo ein emissionsarmer und leiser Betrieb gefordert wird.

Pflasterverlegemaschinen für den innerstädtischen Bau

Probst präsentiert die weltweit erste vollelektrisch angetriebene Pflasterverlegemaschine "VM-301-GREENLINE“. Mit der Greenline wurde eine Verlegemaschine entwickelt, die vollumfänglich gleichwertig zu Maschinen mit konventionellem Antrieb ist. Sie erfüllt sowohl die Bedürfnisse hinsichtlich der Effizienz, als auch der durchgängigen Einsatzzeit bei gleichzeitiger Lärm- und Abgasemission von null. Hierdurch ist diese bestens für Arbeiten in Innenstädten oder Wohngebieten geeignet. Die Kombination von höchst effizienten elektrischen Radmotoren, einem elektrisch angetriebenen hydraulischen Kleinaggregat für die Arbeitshydraulik sowie modularen Lithium-Ionen-Akkus ermöglicht bis zu neun Stunden Verlegebetrieb ohne Zwischenladung. Ein Verlegebetrieb von bis zu zwölf Stunden wird durch eine rund einstündige Zwischenladung erreicht. Die Pflasterverlegemaschine unterstützt zudem ergonomisches Arbeiten und erleichtert den Mitarbeitern den Baustellenalltag. So verfügt sie über eine ergonomische Anordnung von Sitz, Lenkrad, Joystick, Bedienungshebel und Pedal. Durch die vollverglaste Stahlrohrkabine sind Mitarbeiter vor Lärm und Abgasbelastung geschützt.

Der Baumaschinenhersteller Optimas demonstriert eine Weltpremiere auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2022. Die Pflasterverlegemaschine PACER P22. Das Nachfolgermodel der T22 zeichnet sich durch eine höhere Standfestigkeit der Maschine bei hoher Traglast und durch eine geräumigere Fahrerkabine aus. Wie die Vorgängermaschine T22 steht der komfortable Arbeitsplatz des Maschinenführers im Fokus. Durch den Umbau der Maschine ermöglicht diese problemloses Arbeiten in Tiefgaragen, ist robust, wartungsfreundlich und durch die Bedienerfreundlichkeit besonders für Gelegenheitsnutzer geeignet.

Kompakte und robuste Brech-und Siebanlagen

EAG Einfach Aufbereiten stellt erstmals seit der Messepause den Baustoff-Recyclingsieb SBR 4, für Radlader mit einem Schaufelvolumen von ca. 4 Kubikmetern, vor. Die Neuerungen gegenüber dem Vorgängermodell SBR 2 sind die Verdopplung der Leistung, die Verlängerung der Siebstrecke sowie die Halbierung der Schallemissionen. Die Siebanlage für die Aufbereitung von Asphaltfräsgut, Bauschutt, Aushub, Boden, Schlacken und Schotter ist einfach zu bedienen, nahezu wartungsfrei und absolut robust. Für die Beschickung per Radlader lässt sie sich auf die jeweilige Baumaschinengröße einstellen.

M & R Maschinenhandel präsentiert gleich drei Maschinen vom Hersteller RedRhino aus England, die aufgrund ihrer kompakten Bauweise für die verschiedenen innenstädtischen Einsatzgebiete vorgesehen sind. Der Beckenbrecher 5000+ ist ein drei Tonnen schwerer vollwertiger Backenbrecher mit Vibrationsaufgabebunker. Dieser Zusatz wird hydraulisch angetrieben und über die Fernbedienung bedient. Durch die sofort einstellbaren hydraulischen Backen können die Produktgrößen zwischen 20 Millimetern und 100 Millimetern liegen. Mit einer Breite von nur 1663 Millimetern kann die 5000er-Serie Orte betreten, an denen Zugang und Platz eingeschränkt sind. Die Staubunterdrückung wird standardmäßig mittels feiner Wassersprühdüsen unter Verwendung des normalen Haushaltsschlauchdrucks eingebaut. Ferner präsentieren wird die Minisiebanlage Redscreen gezeigt, eine vollwertige drei Fraktionen Flachdecksiebanlage mit einem Transportgewicht von drei Tonnen. Die Maschine ist funkferngesteuert und wird von einem Kubota 25 PS Stage 4 Dieselmotor angetrieben.

2022-03-16
Erste Bau- und Recyclingmesse in 2022 zeigt Produktneuheiten live und praxisnah!

Nach knapp zwei Jahren Messepause geht’s endlich wieder los - Die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE gibt den Auftakt in ein Jahr voller Innovationen. Vom 5. bis 7. Mai 2022 präsentieren rund 185 Ausstellende auf der Doppelmesse ihre neuesten Produkte. Die Freude über persönliche Begegnungen und das praxisnahe Kennenlernen von aktueller Maschinentechnik liegt in der Luft und auch das Messeteam sehnt dem Restart entgegen: „Maschinen und Innovationen wieder live zu erleben, sie realitätsnah zu vergleichen und als Lösung für die Herausforderungen des eigenen Betriebs zu bewerten – darauf freuen sich alle: Besucherinnen und Besucher, Ausstellende und auch wir als Messeteam. Über neueste Anlagentechnologien und elektrische Antriebssysteme bis hin zu digitalen Softwarelösungen erhalten unsere Besucherinnen und Besucher einen hervorragenden Überblick über die Trends und Entwicklungen innerhalb der Branche“, so Projektleiterin Olivia Hogenmüller.

Variable Anbaugeräte der neuesten Generation

DMS Technologie präsentiert auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE die Fortführung des erfolgreichen Softgripkonzeptes - ein für DMS Greifer erhältliches Ergänzungstool zum Schutz empfindlicher Oberflächen der zu greifenden Gegenstände. Dies eröffnet die Möglichkeit zur Durchführung unterschiedlicher Arbeitsschritte – vom Ausheben einer Grube bis zum präzisen Platzieren von Steinen, Platten und Stufen. Das Portfolio wird erweitert um den Softgrip XL für die Baggergewichtsklassen 10-22 Tonnen. Die spezielle Materialzusammensetzung der Aufnahme bietet hohe Griffigkeit und verhindert ein Abrutschen der Ladung. Das Umrüsten der Greiferzähne dauert nur wenige Minuten. Zudem zeigt DMS Technologie erstmals auf einer Messe Teile ihres Greifer-für-Ladekrane Portfolios.

Effiziente und emissionsfreie Maschinentechnik

Auf der Messe präsentiert Wacker Neuson kompakte Baumaschinen und -geräte, darunter Bagger, Dumper, Radlader, Teleskoplader, Vibrationsplatten, Stampfer und Betontechnik sowie die akkubetriebenen Lösungen der zero emission Reihe, mit denen schon heute eine gesamte innerstädtische Baustelle ohne lokale Abgasemissionen betrieben werden kann. Dazu gehören die Akkuplatten der APS-Serie, die sich für alle typischen Verdichtungsarbeiten und insbesondere für die Asphaltverdichtung eignen. Mittlerweile kann mit dem breiten zero emission Sortiment eine typische innerstädtische Baustelle komplett ohne lokale Abgasemissionen und extrem geräuscharm betrieben werden. Die Produkte können auf einer eigenen Demofläche mit rund 280 Quadratmetern Fläche von den Besuchern getestet werden.

Auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2022 demonstriert MTS Mobile Saugsysteme die Modellreihe DINO12 auf einem Volvo-Trägerfahrzeug. Der Saugbagger des Typs DINO12 bietet die größte Behälterkapazität auf einem 8x4 32-Tonnen-Fahrgestell mit optimaler Lastverteilung. Mit seinem Tridem-Fahrgestell mit gelenkter Nachlaufachse überzeugt der DINO12 trotz seiner Größe durch seine außergewöhnliche Manövrierfähigkeit, auch auf engen Baustellen. Die maximale Behälterkapazität reduziert die Anzahl der Kippvorgänge und erhöht die Produktionsraten.

Weber Maschinentechnik, Spezialist für handgeführte Verdichtungstechnik, stellt erstmals auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE ein Sortiment von Maschinen mit Elektro- bzw. Akku-Antrieb vor. Auf dem Messestand der Firma BML Baumaschinen können Interessenten drei Produkte aus der neuen Baureihe kennenlernen: Den Vibrationsstampfer SRE 590 DC, die Vibrationsplatte CFR 90 DC sowie den Bodenverdichter CR 2 DC. Bei der eingesetzten Akkutechnik handelt es sich um einen effizienten Lithium-Ionen Akku aus dem Hause Honda. Dieser wurde speziell für Baumaschinen entwickelt und ist modular auf den neuen Produkten von Weber MT einsetzbar. Mit dem Honda-Schnellladegerät dauert das vollständige Laden eines leeren Akkus rund 1,5 Stunden - 80 Prozent der Ladekapazität ist bereits nach einer Stunde erreicht. Die neue Serie akkubetriebener Geräte erlaubt das Arbeiten in Innenräumen, in tieferen Gräben oder emissionsregulierten Städten.

Bauer präsentiert auf der Musterbaustelle Spezialtiefbau das Bohrgerät BG 33 H Kompakt für Arbeiten in bis zu 70 Metern Bohrtiefe. Die kompakte Bauweise ermöglicht ein einfaches Aufrüsten auf der Baustelle, sodass flexibles und effizientes Arbeiten, selbst auf beengten Baustellen möglich ist. Das Mobilisationspaket mit hydraulisch betätigter Verbolzung sorgt zudem für eine schnelle und sichere Demontage des Anbaus. Für spezielle Transportanforderungen kann der Oberwagen bis auf ein Gewicht von 27,5 Tonnen abgerüstet werden. Diese und weitere Rüstfunktionen können mithilfe der Fernbedienung außerhalb des Gefahrenbereichs gesteuert werden.

Digitale Lösungen für die vernetzte Baustelle

123erfasst hat eine App entwickelt, die das Flottenmanagement auf der Baustelle vereinfacht. Mit 123fleet hat man jederzeit den Überblick über seine Geräte. Alle Telematik-Daten werden zentral zusammengeführt und übersichtlich in einer Oberfläche dargestellt. Die Gerätedaten werden automatisch auf der Baustelle erfasst und fließen in die Berichte ein. Der Bediener disponiert die Geräte in einer einzigen Lösung über eine Live-Kartenansicht mit einer zentralen Benutzerverwaltung, lässt die Geräteleistungen automatisch erfassen und direkt auf der Baustelle verrechnen.

Von der Bestellung bis zur punktgenauen Lieferung von Sand, Schotter, Kies und Co.: Das funktioniert dank einer volldigitalen Abwicklung über die Schüttflix-App innerhalb weniger Stunden. Das Start-up entwickelte vor rund zwei Jahren seine App, um Marktakteure deutschlandweit miteinander zu vernetzen. Mittlerweile bietet Schüttflix mit einem Netzwerk aus über 2.500 Partnern und über 10.000 organisierten Lkw die größte Marktabdeckung Deutschlands und beliefert jede Baustelle des Landes unkompliziert und transparent mit mehr als 350 Produkten. Neben der Versorgung mit Schüttgütern können jetzt auch Transporte von mineralischen Abfällen mit wenigen Klicks beauftragt werden.

2022-03-02
Technik zum Anfassen: Messeduo RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE überzeugt durch praxisnahe Live-Demos

Zum dritten Mal in Folge spielt die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE ihre konzeptionelle Stärke als kundennahe Live-Demo-Messe für Maschinentechnik sowie für die Bau- und Umweltbranche voll aus. Vom 05. bis 07. Mai bietet sie eine breite Themenkombination komprimiert an einem Ort: Neben Bau- und Anbaugeräten bilden Materialtransport und -umschlag sowie Bauschuttrecycling die Knotenpunkte zwischen den beiden Branchen des Messeduos. „Frischer und mit mehr Neuerungen im Gepäck als jemals zuvor kommen wir zurück – ich freu‘ mich darauf, dass wir unser klares Profil als praxisnahe Live-Demomesse mit den neuen Demoformaten nochmals schärfen konnten. Gerade eine Messe wie RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE, die komplexe Maschinentechnik praxisnah demonstriert, lebt vom persönlichen Zusammentreffen der Branche und ermöglicht es unseren Besuchenden, Maschinen im Realbetrieb kennenzulernen und auf Basis der generierten Markttransparenz ihre Investitionsentscheidungen vorzubereiten oder gar vor Ort zu treffen“, resümiert Projektleiterin Olivia Hogenmüller.

Ausstellende bestätigen den Wert der Messe

Trotz Pandemie und Zweifach-Verschiebung zählt die Messe einige Neuzugänge wie Siebtechnik Tema, Cams M&R Maschinenhandel, Tibatek, Husqvarna oder Avant Tecno und kann gleichzeitig auf den Rückhalt der langjährigen Ausstellerschaft bauen. „Nach langer Messe-Abstinenz freuen wir uns, das Messejahr 2022 mit der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE zu starten. Als Firma DMS Technologie GmbH freuen wir uns in Eins-zu-eins-Gesprächen dem Fachpublikum Produktneuheiten sowie neue Innovationen präsentieren zu dürfen und Reaktionen aus erster Hand zu erhalten. Der kritische Austausch mit Branchenspezialisten am Produkt ist durch nichts zu ersetzen“, so Sebastian Gruber, Leiter Vertrieb der DMS Technologie GmbH. Die Messe Karlsruhe erwartet rund 185 Hersteller und Händler von Anlagen für alle Stufen der Behandlung, Verwertung und Wiederaufbereitung von werthaltigen Stoffen wie Bauschutt, Schrott und Metall sowie Altholz. Ebenso bietet sie das gesamte Spektrum an Maschinen des Tiefbaus, insbesondere des Kanal-, Straßen- und Wege- sowie Kompaktbaus.

Ganz nah dran am Geschehen sind die Besucherinnen und Besucher der Messe RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE.

Neues Jahr – neue Demoformate

Mit gleich drei neuen Demoformaten geht die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE auf die Bedürfnisse der Messebesucherinnen und -besucher ein. In der neuen Anbaugeräte Arena können sie in drei thematischen Vorführungen pro Tag in einer actionreich inszenierten Show die Vielseitigkeit des Werkzeugträgers beim Einsatz von Abbruch-, Recycling- oder Bodenaufbereitungsarbeiten bestaunen und dabei das perfekte Gerät für mehr Produktivität im eigenen Betrieb finden. Neben Baumaschinen und Baufahrzeugen stehen Werkzeuge wie Schaufelseparatoren, Abbruchhämmer oder Anbauverdichter im Fokus. Sie demonstrieren in realitätsnahen Bauprozessen eindrucksvoll ihr Können. Die fulminante Show-Kulisse wird durch Fachberater, die zu den Merkmalen und Anwendungsgebieten des Anbaugeräts informieren, inhaltlich optimal abgerundet. Verstärkt nachgefragt werden auch die Themen Spezialtiefbau sowie E-Mobilität. Diese erhalten durch die neuen Musterbaustellen Spezialtiefbau sowie Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau eine eigene Demonstrationsfläche. Die Musterbaustelle Kanalbau und die Aktionsfläche Schrott & Metall bleiben als erfolgreiche Formate bestehen.

Überschlag in die Praxis: Messeduo greift Trendthemen auf

„Unser Messekonzept hat den Anspruch, immer am Puls der Zeit zu sein. Wir möchten unseren Besuchenden Lösungen aufzeigen und Impulse an die Hand geben für die Herausforderung einer zunehmend digitalisierten, automatisierten und vernetzten Baustelle. So wird im Rahmen der Besucherrundgänge den Themen Digitalisierung und Telematik eine besondere Bedeutung zukommen und es werden gezielt Anbieter angesteuert, die praxisnahe Lösungen aufzeigen“, erklärt Projektleiterin Olivia Hogenmüller. Einer dieser Aussteller ist das Unternehmen Zeppelin, das den hochtechnisierten Cat 340 UHD Ultra High Demolition-Bagger präsentiert. „Die Unternehmen in Abbruch und Recycling auf dem Weg in die Digitalisierung brauchen mehr denn je zuverlässige Maschinen und transparente Prozesse. Mit unseren Tools aus den Bereichen Telematik und Condition Monitoring liefern wir die ideale Ergänzung zu unseren leistungsstarken Baumaschinen“, so Anke Hadwiger, Leitung Messen, Events & Trainings bei Zeppelin. Des Weiteren bietet die Gründer-Garage, die gemeinsam mit dem COREUM als Start-Up-Zone im Hallenbereich umgesetzt wird, jungen Unternehmen eine ansprechende Plattform, um ihre innovativen Lösungen Vermarktung zu können, potentielle Partnerschaften auszuloten oder Investoren und Medienvertreter auf sich aufmerksam zu machen. Somit bildet dieser Bereich auch den Kern der Messe ab: ein Ort der Begegnung, um Netzwerke wachsen zu lassen und geschäftliche Verbindungen aufzubauen.

Erstmalig findet der SBM Summit, Fachkongress für nachhaltige und ökologische Baumaterialien, parallel zur RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE am 6. Mai statt. Das Expertentreffen wird die Messe aufgrund thematischer Synergien als eintägiges Spezialprogramm begleiten und sich mit seinem exklusiven Fachvortragsprogramm nachhaltigen und ökologischen Materialien widmen.

2021-05-28
Finale Entscheidung: RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE auf 5. bis 7. Mai 2022 verschoben

Lange gab es gar keine Öffnungssignale für Messen, seit dem 14. Mai liegen nun erste Rahmenbedingungen vor. Für viele internationale Konzerne, die bereits seit Wochen ihre Messedisposition hätten machen müssen, kommen die Parameter, unter welchen Messen bei sinkenden Inzidenzen stattfinden können, nun auch zu spät. Absagen wichtiger Aussteller sind die Folge dieser Entwicklung, sodass sich die Messe Karlsruhe als Veranstalter der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE dazu entschlossen hat, die für den 2. bis 4. September 2021 geplante Fachmesse auf den 5. bis 7. Mai 2022 neu zu terminieren.

„Wir haben alle Einflussfaktoren und Optionen berücksichtigt und handeln nach Mehrheitsentscheidung unseres Messebeirats und im engen Austausch mit den ausstellenden Firmen“, erklärt Projektleiterin Olivia Hogenmüller. „Leider haben zahlreiche Keyplayer und Marken aufgrund der Planungsunsicherheit mittlerweile die Grundsatzentscheidung getroffen, im laufenden Jahr 2021 an keiner Präsenzmesse mehr teilzunehmen. Dies schmälert das attraktive, breite Angebotsspektrum unserer Demomesse und würde sich – so glauben wir – in Zurückhaltung der Besucher zeigen. Ein produkt- und besucherseitig unvollständiger Marktquerschnitt entspricht nicht unserem Anspruch.“

Für die sechs Demoformate und die vielen Live-Demos an den Ausstellerständen sind detaillierte, frühzeitige Planungs- und Dispositionsschritte sowie Investitionen nötig. „Die bisher mangelnden und aktuell mit vielen Unsicherheiten einhergehenden Öffnungsperspektiven der Politik lassen Messeorganisatoren und deren Kunden zwar hoffen, aber aufgrund der Inzidenzbasiertheit entbehren diese wesentliche Grundlagen echter Planungssicherheit. Daher ist die Entscheidung für uns sehr bedauerlich, aber in enger Abstimmung mit unseren Beiratsmitgliedern unvermeidlich, die Messe auf 2022 zu verschieben“, stellt Messe-Geschäftsführerin Britta Wirtz fest.

Veranstaltungsfokus: live, kompakt, persönlich, technologiegetrieben

Im Messejahr 2022 spielt die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE ihre konzeptionelle Stärke als kundennahe Live-Demo-Messe für Maschinentechnik sowie Bau- und Umweltbranche voll aus. Neben Anbaugeräten sind der Materialtransport und -umschlag sowie das Bauschuttrecycling Knotenpunkte zwischen den beiden Branchen des Messeduos. Damit bietet die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE eine breite Themenkombination komprimiert an einem Ort.

„Die Pandemie hat die Recyclingbranche weniger hart getroffen als anfangs erwartet. Vor allem die Stoffströme Altholz und Bauschutt entwickeln sich konstant gut. Deshalb braucht die Branche die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE dringend als lebendigen Handelsplatz und anwenderorientiertes Pendant zu Weltleitmessen in 2022. Schließlich bieten die Live-Demos, der kompakte Branchenüberblick sowie die intensiven Fachgespräche mit Entscheidern den Teilnehmenden einen wichtigen Mehrwert“, konstatiert Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse – Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. und Beiratsmitglied der Demomesse.

Premiere neuer Demoformate in 2022

Die Aktionsflächen Holz & Biomasse, Schrott & Metall sowie die Musterbaustelle Kanalbau werden 2022 um drei neue Demoformate ergänzt: von Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau über Spezialtiefbau bis hin zur actionreich inszenierten, branchenübergreifenden Anbaugeräte-Arena. „Als Ideengeber und Mitbegründer steht der VDBUM der TiefbauLIVE, und damit der Doppelmesse, auch zum neuen Termin aktiv zur Seite“, bestätigt dessen Vorstandsmitglied und Geschäftsführer Dieter Schnittjer. „Das klare Profil als praxisnahe Live-Demomesse hat das Messeteam im vergangenen Jahr nochmal deutlich geschärft. Die drei neuen Demoformate sind so hochkarätig besetzt und innovativ geplant, dass sie es verdienen, ihre Premiere mit einem breiten Publikum in ungezwungener Atmosphäre feiern zu dürfen. Das geht im September 2021 leider noch nicht. Daher freuen wir uns auf den Start in ein tolles Messejahr für die Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik, in dem die Doppelmesse mit ihrem klaren Alleinstellungsmerkmal der Live-Demo einen wegweisenden Auftakt in das Bau-Jahr 2022 geben wird und ihren notwendigen Platz im Messekalender hat.“

2021-03-05
RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE nun im September 2021

Die Messe Karlsruhe terminiert die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE – Demonstrationsmesse für Entsorgung und Recycling sowie Straßen- und Tiefbau – in Absprache mit ihrem Messebeirat, Ausstellern und Multiplikatoren neu. Die Fachmesse findet nun vom 02. bis 04. September 2021 in der Messe Karlsruhe statt.

Deren Geschäftsführerin Britta Wirtz begründet die Entscheidung: „Trotz permanent weiterentwickelter und an die aktuelle Lage anpassungsfähiger Corona-Schutzkonzepte gibt es – auch nach der Bund-Länder-Konferenz am 3. März – noch keine hinreichend konkreten Öffnungsperspektiven für die Branche, die unseren Kunden, Partnern und Kollegen jetzt die benötigte Planungssicherheit für den Juni 2021 bieten, weshalb wir uns im einstimmigen Votum mit unserem Messebeirat für eine Neuterminierung entschieden haben. Dafür haben wir einen Termin in unserem Kalender gefunden, der für die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE im Marktumfeld passend sowie und von der Branche akzeptiert ist.“

Die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE sollte ursprünglich vom 10. bis 12. Juni 2021 stattfinden. „Eine Messe erfordert mehrere Monate Vorbereitungszeit von uns sowie unseren Ausstellern und Dienstleistern – kurzum Planungssicherheit. Von der Verschiebung um zwölf Wochen erwarten wir uns eine bessere Ausgangslage, um einem möglichst großen Publikum die Teilnahme an der Demomesse zu ermöglichen. Basis dafür sind unter anderem ein gesichertes Reisewesen, die Öffnung der Hotellerie sowie eine höhere Impfquote. Ferner werden wir die zusätzliche Zeit nutzen, um die Schnelltest-Strategie der Bundesregierung umzusetzen“, so Wirtz.

Noch mehr Live-Demos und Action

Die Fachmesse hält für die Besucher 2021 drei neue Demoformate bereit: von Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau über Spezialtiefbau bis hin zur actionreich inszenierten, branchenübergreifenden Anbaugeräte-Arena. Neben Anbaugeräten sind der Materialtransport und -umschlag Verbindungsglieder zwischen den beiden Branchen des Messeduos, ebenso wie das Bauschuttrecycling. Die Brechanlagen werden live an den Outdoor-Messeständen der Firmen unter realen Bedingungen vorgeführt. Kurz Aufbereitungsanlagen ist einer dieser Aussteller und mit den Marken SBM, Arjes, Anaconda und McCloskey als Händler vertreten. Für Geschäftsführer Michel Kurz hat die Messe eine große wirtschaftliche und zwischenmenschliche Relevanz: „Trotz digitaler Alternativen haben wir in den vergangenen Monaten kein Format gefunden, das für uns so wertvoll ist wie eine Messebeteiligung oder sie gar ersetzen könnte. Das persönliche Beratungsgespräch vor Ort, Vertragsabschlüsse in zwangloser Atmosphäre, die Live-Demo unserer Brechanlagen unter realen Bedingungen sowie das direkte Feedback unserer Kunden sind die Gründe, wieso wir den dringenden Bedarf einer Austausch- und Handelsplattform haben. Mit großer Vorfreude sehen wir deshalb der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE im September entgegen."

92 Prozent des Freigeländes sind belegt

An den drei Messetagen werden insgesamt 3.000 Tonnen Material bewegt und verarbeitet. Die Aktionsflächen Holz & Biomasse, Schrott & Metall sowie die Musterbaustelle Kanalbau werden 2021 fortgeführt. Damit bietet die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE eine breite Themenkombination komprimiert an einem Ort und ermöglicht es, endlich wieder persönlich zu netzwerken, Maschinen zu vergleichen und Neuheiten live kennenzulernen.

92 Prozent der Standflächen im Freigelände sind bereits vergeben, der Bedarf an Live-Vorführungen am eigenen Stand und in den sechs Demoformaten ist groß. Zeppelin Baumaschinen hat die konzeptionelle Weiterentwicklung der Demoformate gemeinsam mit der Projektleitung und anderen Ausstellern vorangetrieben: „Zeppelin hat sich bewusst entschieden, an vier der sechs sehr detailliert geplanten Live-Demo-Formate teilzunehmen, um den Messebesuchern unsere breite und aktuelle Produktpalette aus den Bereichen Recycling, Abbruch, Straßen- und Erdbau zu präsentieren. Sie stellen für uns eine hervorragende Möglichkeit dar, die Vorzüge und Leistungen unserer Cat Flotte in Action zu zeigen und durch die begleitenden Interviews genauer zu erläutern“, macht Anke Hadwiger, Abteilungsleiterin Messen, Events und Trainings bei Zeppelin Baumaschinen, klar. „Wir befürworten aufgrund des derzeitigen schleppenden Impfstarts eine Messeverschiebung in den Spätsommer, da die Gesundheit unserer Besucher, Mitarbeiter und Dienstleister absoluten Vorrang hat und wir uns dadurch eine größere Sichtbarkeit unserer Produktinnovationen erhoffen. Eine Messe ist viel mehr als eine reine Produktpräsentation, lebt sie doch hauptsächlich von den direkten Kontakten und Begegnungen mit unseren Kunden, dem intensiven Austausch und dem persönlichen Erlebnis, wenn Maschinen aus der Nähe begutachtet werden.“

Drei Fragen an Projektleiterin Olivia Hogenmüller

Wie gehen Ihre Kunden mit der fehlenden Planungssicherheit bei ihrer Messebeteiligung um?

„Messen haben nicht nur auf Organisatorenseite einen langen Vorlauf, sondern auch unsere Aussteller planen schon viele Monate vor Messebeginn, welche Maschinen sie live vorführen und wie ihr Stand aussehen soll. Damit sind dann natürlich auch Investitionen verbunden. Deshalb sind momentan für uns eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und ein transparentes Miteinander wichtiger denn je. Unsere Aussteller schätzen das, sind flexibel und belohnen uns mit ungebrochen hohem Zuspruch. Daraus schöpfen wir Kraft und Motivation.“

Die Demomesse soll nun zwölf Wochen später stattfinden. Wie nutzen Sie diesen Zugewinn an Zeit?

„Die nächsten Wochen werden wir voller Vorfreude nutzen, um gemeinsam mit unseren Ausstellern die Abläufe bei den Live-Demos zu finalisieren und sie bei der corona-konformen Standflächengestaltung mit der hinzugewonnenen Expertise unserer Dienstleister bestmöglich zu beraten. Schließlich ist es für viele unserer Aussteller der erste Messeauftritt seit Pandemie-Beginn.“

Gab es Überlegungen die Fachmesse digital abzuhalten?

„Von Anfang an war in engem Austausch mit unseren Ausstellern klar, dass kein abgewandeltes Messekonzept der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE, beispielsweise reduziert um die Kerncharakteristika der Live-Demos, für die dieses Messedoppel steht, in Frage kommt. Maschinentechnik live erleben, diese mit allen Sinnen wahrnehmen – sehen, hören und auch spüren – bildet die DNA dieser Messe und dies kann einfach nicht digital transportiert werden.“

2020-12-04
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE bringt zwei Branchen an einem Ort zusammen

Die Messe Karlsruhe als Veranstalter der Demomesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE plant fest mit deren Durchführung vom 10. bis 12. Juni 2021 im Freigelände sowie angrenzenden Hallenbereich des Karlsruher Messegeländes. „Wir spüren einen regelrechten Antrieb seitens unserer Aussteller, die proaktiv bei der Ausgestaltung unseres Messedoppels mitwirken. Gemeinsam mit ihnen sowie unseren Partnerverbänden und Servicepartnern entwickeln wir praktikable Lösungen, mit denen Live-Demos am Messestand und in den sechs Demoformaten vollumfänglich gelebt und sicher erlebt werden können“, berichtet Projektleiterin Olivia Hogenmüller. „Natürlich arbeiten wir schon heute am individuellen Hygiene- und Sicherheitskonzept für unsere Veranstaltung und sind dazu in engem Austausch mit den zuständigen Behörden. Die Flexibilität der Maßnahmen steht dabei an erster Stelle. Die Messewirtschaft hat seit September gezeigt, dass dem jeweiligen Infektionsgeschehen angepasste Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen Wirkung zeigen.“

2021 wird es erstmals eine branchenübergreifende Anbaugeräte-Arena geben, auf der Werkzeuge des Recyclings und Tiefbaus in einer actionreichen Show vorgeführt werden. Ein Mobilbagger von CAT sowie ein Raupenbagger von Kiesel werden als Trägergeräte im Einsatz sein. Anke Hadwiger, Abteilungsleiterin Messen, Events und Trainings bei Zeppelin Baumaschinen, freut sich schon auf die Live-Präsentation der CAT-Anbaugeräte: „Back to live – virtuelle Events sind für uns nur eine vorübergehende Alternative zu Live-Veranstaltungen. Wir wollen bei unseren Besuchern endlich wieder alle Sinne ansprechen: Sehen, Hören, Berühren.“ Firmen wie ALLU, Ammann Verdichtung, Epiroc sowie ZFE (HS-Schoch Gruppe) werden die Leistungsstärke und Einsatzvielfalt ihrer Anbaugeräte ebenfalls in der neuen Arena beweisen.

Visualisierung der neuen Anbaugeräte-Arena

Bei einem Kick-Off-Treffen der teilnehmenden Anbaugeräte-Hersteller informierte die Messe Karlsruhe die Aussteller auch über mögliche Schutzmaßnamen auf der Demomesse generell: „Das individuelle Sicherheits- und Hygienekonzept der Messe überzeugt mich. Es scheint flexibel auf den aktuellen Pandemiestand anpassbar zu sein. Außerdem können wir als Aussteller mit wenig Aufwand unsere Stände hygienisch sicher gestalten“, sagt Willi Reutter, Application Manager Heavy Equipment bei Ammann Verdichtung. „Insofern bin ich – nicht nur aufgrund der Tatsache, dass es sich überwiegend um eine Outdoormesse handelt – überzeugt, dass die RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE im Juni stattfinden kann. Wir als Hersteller haben nach den vielen Messeausfällen in 2020 das dringende Bedürfnis nach persönlichem Kundenkontakt. Die Karlsruher Demomesse sorgt hoffentlich für den Restart.“

Maschinen und Anlagen dem Kunden persönlich vorführen

Das 90.000 Quadratmeter große Freigelände bietet die Möglichkeit der Live-Demo am Messestand des Ausstellers. Material wie Bauschutt, Baumstämme, Biomasse, Erde und Schrott steht dafür zur Verfügung. Besucher können so Produkte namhafter Hersteller im Realbetrieb vergleichen und in intensiven fachlichen Austausch mit den rund 250 Ausstellern gehen. Aussteller wie Moerschen, Dappen, HAAS, Kurz Aufbereitungsanlagen, TTS Trump Technik Service sowie erstmals BAU Süddeutsche Baumaschinen geben direkte Produktberatung am Stand parallel zur Live-Vorführung, sodass neueste Recyclinganlagen hautnah erlebt werden können. Die Technik und Leistungsstärke der Maschinen von Kemroc, MTS Schrode, Kubota und RSP werden den Besuchern ebenfalls an deren Messeständen vorgeführt.

Spezialtiefbau in Theorie, Beratung und im Praxiseinsatz

Mit einer Kombination aus Musterbaustelle, Ausstellerpräsentationen und Fortbildungsprogramm, wird der Spezialtiefbau 2021 deutlich mehr Platz auf der RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE einnehmen als bisher. Liebherr-MCCtec Vertriebs- und Service GmbH bringt ein elektrisch betriebenes und 55 Tonnen schweres Drehbohrgerät, den LB 16 unplugged, mit nach Karlsruhe. Das neue Liebherr-Modell mit einer maximalen Bohrtiefe von 34,5 Metern wird durch den Akku kabellos eingesetzt, also: unplugged. SkanCraft, langjähriger Aussteller der Demomesse, präsentiert seine hydraulische Vibrationsramme, die das Aufnehmen und Ablegen von Spundbohlen erleichtert. Eingesetzt wird das Anbaugerät beispielsweise bei der Hangsicherung, im Gleisbau sowie dem Brücken- und Kanalbau. Neuaussteller EMDE Bohrtechnik hat Drehbohrköpfe im Portfolio. Söndgerath präsentiert in Karlsruhe sein Lieferprogramm für Pumpen und Zubehör.

Fachlich beraten wird die Messe Karlsruhe – wie auch bei den Musterbaustellen zu Kanalbau bzw. Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau – von ihrem Partnerverband VDBUM, der diese Demoflächen zudem vor Ort bereut und moderiert. Der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik wird außerdem seinen dritten Branchentreff Spezialtiefbau am 11. Juni in der Messe Karlsruhe abhalten. Sechs hochkarätige Vortragsbausteine gewähren Einblicke in:

  • Assistenzsysteme im Spezialtiefbau
  • Untersuchung und Beschreibung von Fels im Kontext der VOB 2019
  • Innovationen aus der Praxis
  • Bauvertragsrecht nach §§ 650a ff.BGB und Spezialtiefbau
  • Vibrationsrammtechnik
  • Spezialtiefbauleistungen bei Großprojekten

Umgang mit dem Coronavirus

Aufgrund der Dynamik des pandemischen Verlaufs lassen sich heute noch keine finalen Aussagen treffen, welche konkreten Hygiene- und Abstandsregeln für die Sicherheit von Besuchern und Ausstellern auf der RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE 2021 gelten werden. Die Messe Karlsruhe geht das Thema proaktiv an und beobachtet den Pandemieverlauf unterstützt von einem medizinischen Fachgremium um Prof. Dr. Martin Hansis, ehemals medizinischer Geschäftsführer des Städtischen Klinikums Karlsruhe und früheres Mitglied der Hygienekommission beim Robert Koch-Institut, und Herrn Frank Eckardt, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Karlsruhe e.V., um gemeinsam die notwendigen Sicherheits- und Hygienestandards festzulegen.

2020-08-21
Karlsruher Demonstrationsmesse 2021 mit drei neuen Aktionsflächen

Die Demonstrationsmesse für Entsorgung und Recycling sowie Straßen- und Tiefbau – RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE – vereint als einzige Veranstaltung im Jahr 2021 die Kreislauf- und Baubranche auf einer Messe und sorgt damit für den direkten Austausch zwischen Anbietern, Kunden und Marktbegleitern. Vom 10. bis 12. Juni präsentieren Hersteller, Händler und Servicedienstleister dieser beiden Branchen ihre Maschinen, Anlagen und Dienstleistungen auf dem Messegelände in Karlsruhe – mit einigen Neuerungen: 2021 wird es erstmals eine branchenübergreifende Anbaugeräte-Arena geben. Außerdem sind Musterbaustellen zum Thema Spezialtiefbau und Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau geplant. Damit widmet die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE drei Produktgruppen eine Bühne, die auf keiner anderen Demomesse so intensiv in Aktion vorgeführt werden.

Drei Viertel des Freigeländes bereits belegt

Das Messeduo präsentiert Anlagen für alle Stufen der Behandlung, Verwertung und Beseitigung von werthaltigen Stoffen wie Bauschutt, Metall und Holz. Und vereint diese Produkte mit den Maschinen und Geräten des Tiefbaus, rund um Straßen- und Kanalbau, Kompaktbau, GaLaBau und Digitalisierung komprimiert an einem Ort. „59 Prozent unserer Besucher interessieren sich sowohl für die RecyclingAKTIV als auch die TiefbauLIVE. Der Erfolg dieser Branchenkombination bestätigt sich gerade wieder im immensen Ausstellerinteresse: 75 Prozent der Freigeländefläche ist bereits fest gebucht. Die meisten der übrigen Standflächen sind außerdem durch Optionen reserviert. Das hat unsere Erwartungen – zehn Monate vor der Messe und unter den aktuellen Umständen – übertroffen“, gibt Projektleiterin Olivia Kollmer zu. „Unser Freigelände mussten wir deshalb um 10.000 Quadratmeter vergrößern.“ Unter den Ausstellern sind einige Neulinge wie beispielsweise Kopp Baumaschinen aus Herrenberg und Avant Tecno. Wieder mit dabei sind unter anderem Schlüter, Zeppelin, Ammann, Epiroc, Wacker Neuson und Holp, ebenso wie Doppstadt und Arjes.

Neu: Anbaugeräte-Arena präsentiert Werkzeuge des Recyclings und Tiefbaus

In der neuen Anbaugeräte-Arena können Besucher in drei thematischen Vorführungen pro Tag Werkzeuge aus dem Recycling und dem Tiefbau – wie Schaufelseparator, Abbruch- und Hydraulikhammer, Anbauverdichter, Greifwerkzeuge und verschiedene Baggerlöffel – in einer actionreich inszenierten Show bestaunen und für den Einsatz im eigenen Betrieb bewerten. „Bei uns präsentieren schon immer eine Vielzahl an Anbaugeräte-Herstellern ihre Produkte. Bisher jedoch überwiegend statisch auf der eigenen Standfläche“, erklärt Olivia Kollmer. „Mit der neuen Anbaugeräte-Arena reagieren wir nun auf den Demo-Bedarf unserer Aussteller und vereinen die Recycling- und Tiefbau-Branche zudem auf einer gemeinsamen Aktionsfläche in Form einer neuartigen Werkzeuge-Plattform. Somit gibt es auf der RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE nun noch mehr Live-Demo.“ Der Fahrer des Trägergeräts koppelt die verschiedenen Anbaugerät mittels vollhydraulischem Schnellwechselsystem ab und demonstriert deren Robustheit sowie Leistungsfähigkeit im praxisnahen Live-Einsatz – entweder im direkten Vergleich wie in einer echten Arena oder im perfekten Zusammenspiel zur Abbildung eines Bauprozesses. Ein Vertreter des Anbieters informiert gemeinsam mit dem fachkundigen Moderator zu den Merkmalen und Anwendungsgebieten des Anbaugeräts.

Aufgrund großen Besucherinteresses: Themenerweiterung um Spezialtiefbau

Aus der Besucherbefragung der letzten Demomesse 2019 ergab sich ein besonders hohes Interesse an Lösungen und Innovationen im Produktbereich des Spezialtiefbaus. Deshalb planen die Organisatoren dazu eine eigene Musterbaustelle, auf der massive Drehbohr-Großgeräte, Saugbagger, aber auch kleine Geräte wie baggermontierte Pfahlrammen separat voneinander in Aktion gezeigt werden. Die Musterbaustelle Straßen- und Wegebau pausiert deshalb 2021. „Straßenbau bleibt jedoch weiterhin im Fokus unserer Messe und wird an vielen Aussteller-Ständen abgebildet sein. Gleiches gilt für den Wegebau, den wir in die neue Musterbaustelle Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau integrieren werden,“ erläutert Olivia Kollmer das neue Konzept.

E-Mobilität im Kompaktbau beschäftigt die Branche

Aussteller können sich zusätzlich zu ihrem Messestand bei allen Aktionsflächen beteiligen. Neben den Standflächen im 90.000 Quadratmeter großen Freigelände, bei denen eine statische Produktpräsentation oder Live-Demo am eigenen Stand möglich sind, verfügt die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE auch über einen klimatisierten Hallenbereich, der direkt an den Besuchereinlass anschließt. Im angrenzenden Atrium wird die neue Musterbaustelle Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau entstehen. In sechs verschiedenen Baufeldern werden Arbeiten wie Erdtransport und -bewegung sowie Verdichtung und Wegebau live vorgeführt und dabei die Vorteile e-mobiler Geräte im innerstädtischen Einsatz verdeutlicht.

Die Musterbaustelle Kanalbau bleibt bestehen, ebenso wie die beiden Aktionsflächen im Recyclingbereich: Holz & Biomasse sowie Schrott & Metall. Diese hat auch Frank Jülicher, Prokurist bei Anton Küpper Baumeister Hoch- Tiefbau GmbH & Co. KG, 2019 besucht, da er auf der Suche nach einer neuen Brecheranlage war. „Ich wollte mich auf der Messe über die verschiedenen Möglichkeiten wie Anbaubrecher, Hakenbrecher oder Raupenbrecher informieren. Wir erhielten eine umfangreiche Übersicht, aber überschaubarer als auf der bauma – die Größe ist in Ordnung. Durch die Demos erhält man als Kunde eine bessere Vorstellung von der Funktionsweise und Leistungsfähigkeit der Anlagen“, resümiert der Branchenexperte aus Erkelenz in NRW.

Umgang mit dem Corona-Virus

Bedingt durch die Geschehnisse rund um COVID-19 zeigt sich mehr denn je: Messen sind die Netzwerk-Knotenpunkte der Wirtschaft. Der persönliche Kontakt und die Möglichkeit, Produkte vor Ort kennenzulernen und zu vergleichen, ist für Kaufentscheidungen und zum Aufbau von Branchenwissen essentiell. Die Messe Karlsruhe als Veranstalter der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE geht davon aus, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie auch in 2021 noch punktuell das Messegeschehen prägen werden. Das Messekonzept der Demonstrationsmesse wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt, auch wenn im Juni 2021 Vorgaben wie Maskenpflicht, Besucherbegrenzung, feste Besucherführung oder Kontaktnachverfolgung noch gelten sollten.

2019-09-07
Themenkombination überzeugt: hohe Entscheiderdichte bei der RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE

Vom 5. bis 7. September wurde die Messe Karlsruhe zum mobilen Recyclinghof und zur begehbaren Großbaustelle: Tonnenschwere Zerkleinerungsanlagen, kraftstrotzende Bagger und Radlader zeigten ihre Leistungsstärke in voller Aktion. Es wurden Holz und Metall geschreddert, Bauschutt gesiebt sowie Baugruben ausgehoben und Straßenbelag verdichtet. An den drei Messetagen wurden insgesamt 3.000 Tonnen Material bewegt und verarbeitet. 94 Prozent der Fachbesucher zeigten sich mit der Präsentation und Qualität der Aussteller hoch zufrieden.

Enge Verknüpfung beider Branchen

Die Kreislauf- und Bauwirtschaft traf sich zum zweiten Mal zu den Demonstrationsmessen RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE. Die rund 8.500 Besucher (2017: 7.500) überzeugten sich von der Effizienz und Leistungsfähigkeit der rund 1.500 angebotenen Maschinen und Anlagen und verglichen die Produkte der verschiedenen Hersteller bei den vielen Live-Vorführungen. „Das Konzept der Doppelmesse geht auf: 59 Prozent der Besucher gaben in unserer Besucherbefragung an, die Messen gerade wegen der Kombination aus Recycling und Tiefbau zu besuchen“, konstatiert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe.

Credit: Messe Karlsruhe / Jürgen Rösner

Neben den Anbaugeräten ist der Materialtransport und -umschlag eines der Verbindungsglieder der beiden Demonstrationsmessen, ebenso wie das Bauschuttrecycling. Einer der Aussteller aus diesem Bereich ist die Firma Kurz Aufbereitungsanlagen. Vertriebsleiter Harald Weber würde sich jederzeit wieder an den Demos beteiligen: „Das Messegelände in Karlsruhe ist optimal für die Live-Vorführungen geeignet, die Infrastruktur ist top und die Materiallieferungen laufen absolut reibungslos. Unsere Demos ziehen Besucher an unseren Stand, daraus haben wir unheimlich viele Anfragen generiert und auch direkte Verkäufe getätigt. Da sich die Recycling- und Tiefbaubranche immer mehr annähern, erreichen wir auf der RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE gleich zwei wichtige Besucherzielgruppen.“

238 Aussteller aus 15 Ländern

Insgesamt kamen 238 Hersteller und Händler nach Karlsruhe, um ihre Maschinen und Anlagen einem qualifizierten Fachpublikum zu präsentieren.

Credit: Messe Karlsruhe / Jens Arbogast

„Das sind 18 Prozent mehr Aussteller als beim letzten Mal. Besonders stolz sind wir, dass wir den Anteil internationaler Aussteller auf 20 Prozent gesteigert haben – ein Plus von sieben Prozent“, bilanziert Claudia Nötzelmann, Projektleiterin der beiden Fachmessen. Es waren Aussteller aus 15 Ländern vertreten, darunter alle Nachbarländer Deutschlands sowie beispielsweise Italien, Großbritannien, Finnland und Schweden. Darüber hinaus nahmen viele Verbände und Fachgruppen die Doppelmesse zum Anlass für Fortbildungsveranstaltungen, Arbeitskreise und Tagungen.

Fachbesucher aus leitenden Positionen

Auch besucherseitig ist die internationale Ausstrahlung der Demonstrationsmessen erkennbar, wie die Befragung zeigt: Die Besucher kamen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus 18 Nationen.

Credit: Messe Karlsruhe / Jürgen Rösner

Pia Steiner von Lindner-Recyclingtech aus Österreich beurteilt die Demos auf den Aktionsflächen als „ideale Form der Präsentation unserer Produkte“ und lobt den Anteil internationaler Besucher: „Wir nutzen die Messe zur Kontaktpflege und Neukundenakquise, dabei haben wir mehr internationales Publikum am Stand gehabt als erwartet, beispielsweise aus Estland, Ungarn und Serbien.“ Die gute Möglichkeit der Neukundengewinnung zeigt sich auch in der Besucherbefragung, denn 65 Prozent der Messeteilnehmer haben die RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE zum ersten Mal besucht.

Credit: Messe Karlsruhe / Jens Arbogast

„Die Anzahl und vor allem hohe Qualität der Besucher haben uns positiv überrascht“, sagt Matthias Stasius von Liebherr-Hydraulikbagger. „Ziel unseres Messeauftritts war es, unsere Anbauwerkzeuge für den Bau- und Recyclingbereich bekannter zu machen – das ist uns in Karlsruhe gelungen.“ Die Besucherbefragung bestätigt: 98 Prozent besuchten die Fachmessen aus beruflichem Interesse. Hervorzuheben ist der gewachsene Anteil an Entscheidern: Ein Drittel gehört der Geschäftsführung oder obersten Führungsebene an, ein weiteres Drittel sind Inhaber und selbstständige Unternehmer.

Credit: Messe Karlsruhe / Jens Arbogast

Auf dem 80.000 Quadratmeter großen Freigelände der RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE waren umfangreiche Demoflächen angeordnet. 29 Prozent der Aussteller zeigten ihre Produkte in voller Aktion – entweder am eigenen Stand oder auf einer der vier Aktionsflächen: Schrott & Metall, Holz & Biomasse und den Musterbaustellen Straßen- und Wegebau sowie Kanalbau. Zehn Stunden Live-Vorführungen pro Tag gab es allein dort.

Rundgänge greifen gesetzliche Neuerungen und den Digitalisierungstrend auf

Highlight des Rahmenprogramms waren neben den Aktionsflächen die erstmals angebotenen und von Experten moderierten Besucherrundgänge zu Themen wie Digitalisierung im Straßenbau, Ersatzbaustoffverordnung oder Garten- und Landschaftsbau.

Credit: Messe Karlsruhe / Alex Fedorov

Neben dem Freigelände hatten die Aussteller die Möglichkeit, ihr Portfolio in den direkt angeschlossenen und 6.500 Quadratmeter großen Hallenbereichen zu präsentieren. „Wir hatten mit unserem Stand eine tolle Position auf der Hallenfläche mit gutem Publikumsverkehr. Besonders gefallen haben uns die Besucherrundgänge, bei denen wir den fachkundigen Teilnehmern in wenigen Minuten unser hydraulisches Verbausystem erläutern konnten. Insgesamt sind wir mit der TiefbauLIVE hoch zufrieden“, bilanziert Nedim Cetin, General Manager bei Vp GmbH – Groundforce.

Credit: Messe Karlsruhe / Jürgen Rösner

Umfassend zufrieden zeigt sich auch die Schweizer Firma Gipo: „Meine Verkäufer waren den ganzen Tag ausgelastet, insofern sind wir nicht nur mit der Qualität, sondern auch der Anzahl der Kunden und dem Endergebnis zufrieden. Denn wir haben einige Anlagen verkauft. Kompliment außerdem an die Messeleitung für ihr sehr zuvorkommendes und kompetentes Handeln, sei es beim Aufbau, der Aufplanung und Logistik oder der infrastrukturellen Versorgung – das ist außergewöhnlich und lief alles sehr professionell ab“, urteilt Verkaufsleiter Marc Glarner.

Vom 10. bis 12. Juni 2021 ist die Messe Karlsruhe das nächste Mal Schauplatz der RecyclingAKTIV – Demonstrationsmesse für Entsorgung und Recycling und TiefbauLIVE – Demonstrationsmesse für Straßen- und Tiefbau.

Pressekontakt

Portrait Sabrina Lauwaßer
Presse
Sabrina Lauwaßer
PR Manager
T: +49 (0) 721 3720 2309
F: +49 (0) 721 3720 99 2309